Buch, Deutsch, Band 20, 59 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 190 mm, Gewicht: 70 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
Funktionen religiöser Metaphern in der Rechtsdogmatik
Buch, Deutsch, Band 20, 59 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 190 mm, Gewicht: 70 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
ISBN: 978-3-428-19085-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Anhand von drei Beispielen spürt Patrick Hilbert den religiösen Metaphern im Verwaltungsrecht nach, untersucht, ob ihre Verwendung methodisch zulässig ist und welche Funktionen (religiöse) Metaphern in der juristischen Dogmatik erfüllen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
Weitere Infos & Material
I. Wunder als Metapher in der verwaltungsrechtlichen Dogmatik
Die Wandlung – Die Auferstehung – Die Heilung
II. Warum Metaphern?
III. Warum religiöse Metaphern?
IV. Funktionen von (religiösen) Metaphern in der Dogmatik
Methodische Zulässigkeit – Name für ein dogmatisches Argument – Vorstufe zu einem dogmatischen Argument – Stilmittel – Multifunktionalität von Metaphern