Hildebrandt | The Extension of Art | Buch | 978-3-88960-220-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Hildebrandt

The Extension of Art

Das Werk als Praxis nach Allan Kaprow
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-88960-220-6
Verlag: Edition Metzel

Das Werk als Praxis nach Allan Kaprow

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-88960-220-6
Verlag: Edition Metzel


Allan Kaprow gilt als Überwinder der Malerei, Begründer der Performance Art und Wegbereiter von Installations- und Partizipationskunst. Belegt werden diese Einschätzungen mit Verweis auf seine zwischen den 1950er und 70er Jahren
ersonnenen Environments, Happenings und Activities. Die Kunstgeschichte begreift sie als räumlich angelegte und Partizipations-basierte Kunstformen, die zumeist im historisch-systematischen Rahmen einer Kritik des modernistischen Kunstwerks verhandelt werden.
Das vorliegende Buch setzt einen Gegenakzent zu solchen Lektüren, indem es von Kaprows eigenem Konzept der Extension, und damit von einer allmählichen Entwicklung der genannten Kunstformen zu einem werkförmig geschlossenen Formzusammenhang ausgeht. Kaprow stellt folglich nicht die Auflösung der Einheit des traditionellen Werks, sondern seine Fortschrift unter neuen Vorzeichen zur Disposition: Sich nach Allan Kaprow mit der Werkfrage zu befassen bedeutet, seine klassische Form mit ihrer Entgrenzung zu einem Verständnis von Kunst als Praxis zusammenzudenken. Dabei kommt das Werk als Praxis keineswegs nur gemäß seinen eigenen Absichten in den Blick. Spätestens nach dem Tod des Künstlers ist die konstitutive Rolle der Nachwelt für die Tradierung und kreative Gestaltung seiner künstlerischen Arbeit aus der Latenz getreten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Kritik der Bedingungen, unter deren Vorzeichen sich die Kunst gegenwärtig wandelt.

Hildebrandt The Extension of Art jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hildebrandt, Dirk
Dirk Hildebrandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn, Paris und Basel. Sein Forschungsinteresse gilt den Themen, Diskursen und Netzwerken der Nachkriegskunst, Künstlerbüchern, sowie der digitalen und globalisierten Situation der Gegenwartskunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.