E-Book, Deutsch, Band 7, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Hilgendorf / Ida / Sato Strafrecht zwischen Ost und West
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-158279-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neue Beiträge zur internationalen Strafrechtswissenschaft
E-Book, Deutsch, Band 7, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht
ISBN: 978-3-16-158279-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die deutsche und die japanische Strafrechtswissenschaft sind traditionell eng miteinander verbunden. Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge einer rechtsvergleichenden Tagung, die vom 7. bis zum 9. September 2016 an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg abgehalten wurde. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen aus den Themenbereichen Medizinstrafrecht, Internetstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Sexualstrafrecht. Beide Länder stehen heute vor ähnlichen Herausforderungen, so dass es naheliegt, auch die juristischen Antworten miteinander in Beziehung zu setzen und voneinander zu lernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kazushige Asada: Die Rezeption des deutschen Strafrechts in Japan - Makoto Ida: Japanisches Strafrecht und japanische Strafrechtswissenschaft heute - Eric Hilgendorf: Die deutsche Strafrechtswissenschaft der Gegenwart - Gunnar Duttge: Medizinische Fehler und Fahrlässigkeitsdelikt. Die Diskussionslage in Deutschland - Keiichi Yamanaka: Medizinische Fehler und Fahrlässigkeitsdelikte - Henning Rosenau: Behandlungsabbruch und Sterbehilfe. Die Diskussionslage in Deutschland - Makoto Tadaki: Behandlungsabbruch und Sterbehilfe in Japan - Brian Valerius: Heileingriff und Körperverletzung. Die Diskussionslage in Deutschland - Takuma Sato: Heileingriff und Körperverletzung. Die Diskussionslage in Japan - Andreas Popp: Internetstrafrecht. Die Diskussionslage in Deutschland - Shinya Fukamachi: Internetstrafrecht in Japan. Zur Strafbarkeit der Verbreitung rechtswidriger Inhalte im Internet - Carsten Momsen und Sebastian Laudien: Neue Entwicklungen im Wirtschafts- und Kapitalmarktstrafrecht - Satoshi Shinada: Zentrale Probleme des Wirtschaftsstrafrechts. Der Diskussionsstand in Japan - Susanne Beck: Das deutsche Sexualstrafrecht. Überblick, aktuelle Reformen, (rechts-)politische Debatten - Kanako Takayama: Problemfelder des Sexualstrafrechts - Albin Eser: Schlussbetrachtungen zum Würzburger Japanisch-Deutschen Strafrechtsvergleich