• Neu
Hilke / Kohlscheen / Moldenhauer | Die verdeckten Kosten der Resilienz | Buch | 978-3-7344-1721-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 206 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Hilke / Kohlscheen / Moldenhauer

Die verdeckten Kosten der Resilienz

Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes "Konstellationen der Resilienz von Kindern"
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7344-1721-4
Verlag: Wochenschau Verlag

Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes "Konstellationen der Resilienz von Kindern"

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 206 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-1721-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

Hilke / Kohlscheen / Moldenhauer Die verdeckten Kosten der Resilienz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Unsere Perspektive auf Resilienz
1.2 Zum weiteren Verlauf
1.3 Danksagung und Transkriptionskonventionen
2. Resilienz als Konstellation (eigener Ansatz)
2.1 Unser Weg zur Resilienz
2.2 Kognitiv-evaluative Landkarten
2.3. Reichweite der Welt: Wenn der Horizont an der Wohnungstür endet
3. Zwischen Problemverschiebung und Experiment: Schulen in herausfordernden Lagen und ihre Strategien
3.1 Orientierungstypen im Umgang mit widrigen Bedingungen
3.2 Verpflichtungen im sozialen Gefüge
3.3 Wenn Widrigkeiten aus dem Blick geraten und wieder hinein
4. Die soziale Arena gelingenden Aufwachsens unter dem resilienten Blick
4.1 Die soziale Welt resilienter Kinder
4.2 Die Arena Gelingendes Aufwachsen
4.3 Resilienz als (Bildungs-)Barriere
5. Was tun? Handlungsempfehlungen zum Abbau von Bildungsbarrieren
5.1 Umwertung des institutionellen Bildungsauftrags von Schule: Vernetzung und Partizipation als Gestaltungsoptionen
5.2 Resilienz jenseits von Meritokratie und Normalismus: Alle stärken anstatt Einzelne hervorzuheben!
5.3 Resilienzförderung mit dem Sinnhorizont von Kindern verschränken: Mentoring-Programme als Beispiel
5.4 Herkunftseffekte an den Bildungsübergängen überwinden: Bildungsberatung als Empowermentstrategie für Familien
5.5 Widrigkeiten in voneinander isolierten Binnenhorizonten sozialer Welten: Kommunikative Brücken bauen!
5.6 Schulklima und Gelegenheitsstrukturen
5.7 Die Handlungsempfehlungen im gesamtstrategischen Kontext
5.8 Und was ist nun mit der Resilienz?
6. Literaturverzeichnis
7. Autor*innen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.