Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 580 g
Die Außen- und Weltordnungspolitik der USA von Clinton zu Obama aus theoretischer Sicht
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Aussenpolitik und Internationale Ordnung
ISBN: 978-3-8329-7361-2
Verlag: Nomos
Zu Beginn der Präsidentschaft Clintons waren die USA nach der Selbstauflösung der Sowjetunion und dem Ende des Ost-West-Konflikts eine Weltmacht ohne Gegner. Nach dem 11. September 2001 war die Situation eine andere: Setzten die USA in ihrer Außenpolitik während der Präsidentschaft Clintons zunächst auf einen Assertive Multilateralism, folgten sie in den ersten Amtsjahren Präsident Bushs einem Blunt Unilateralism. Eine Delegitimierung amerikanischer Weltpolitik nach außen (und innen) war die Folge. Präsident Obama kündigte eine multilaterale Rückbesinnung amerikanischer Außenpolitik an und rückte den Gedanken kluger Macht in das Zentrum seiner Weltpolitik. Der Band geht den Fragen nach, was die Betonung von multilateralen oder unilateralen Strategien in der amerikanischen Außen- und Weltordnungspolitik seit den 1990er Jahren faktisch bedeutete und wie unterschiedliche Theorien den Wechsel zwischen multilateralen und unilateralen Strategien in zentralen Poli-tikfeldern amerikanischer Außenpolitik erklären können.
Informationen zur Reihe:
Außenpolitik und Internationale Ordnung
Herausgegeben von Prof. Dr. Hanns W. Maull
Internationale Außenpolitik entsteht aus dem Mit- und Gegeneinander nationaler Außenpolitiken; die Charakteristika der Ordnung hängen dementsprechend davon ab, was Staaten außenpolitisch aus ihr machen. Die Schriftenreihe "Außenpolitik und Internationale Ordnung" publiziert Untersuchungen zur Außenpolitik einzelner Staaten und der Europäischen Union sowie vergleichende Studien. Dabei geht es insbesondere um zwei grundsätzliche Anliegen: Zum einen vertiefen und verbreitern einführende Gesamtdarstellungen das Verständnis für die Außenpolitik wichtiger Staaten. Zum anderen geht es um spezifische Aspekte nationaler bzw. europäischer Außenpolitiken, die für die Zukunftsentwicklung der internationalen Ordnung von besonderer Bedeutung sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik