Hinz / Allmendinger | Organisationssoziologie | Buch | 978-3-531-13999-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 489 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte

Hinz / Allmendinger

Organisationssoziologie


2003
ISBN: 978-3-531-13999-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 42, 489 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-13999-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Warum sind Organisationen für die Gesellschaftsstruktur so wichtig, warum
werden sie immer wichtiger? Was hat der internationale Forschungsstand zu
bieten, und was sind die offenen Fragen der Organisationssoziologie? Die
Bedingungen sozialer Ordnung und die Bestimmungsgründe sozialen Wandels
sind in modernen Gesellschaften ohne Organisation nicht denkbar. Für die
Sozialstrukturanalyse ist die Berücksichtigung dieser intermediären Ebene
zwingend.
Im Vordergrund dieses Buches stehen das Spannungsfeld zwischen
Vertrauen und Kontrolle in und zwischen Organisationen und die Spannungen
und Verwerfungen, die in den vielen relationalen Bezügen zwischen
Organisationen und ihren Umwelten vorhanden sind. Fragen nach sozialer
Ungleichheit in Organisationen und nach organisatorischem Wandel werden
aufgeworfen. Innovative Fragen werden gestellt und beantwortet, so zu
organisatorischen Regelverläufen, zur Ressourcenteilung in
Organisationsnischen, zum Stellenwert von Gerechtigkeitsvorstellungen für
Organisationserträge. Der Band stellt sich methodischen Herausforderungen:
Das Denken in einseitigen Kausalitätsbezügen wird hinterfragt, Organisation
wird relational und dynamisch rekonzipiert. Dieser Band will der
Organisationsforschung, die sich in Deutschland gerade nachhaltig
etabliert, neue Impulse geben.

Hinz / Allmendinger Organisationssoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Vorwort.- I. Einleitung.- Perspektiven der Organisationssoziologie.- II. Grundlagen.- Organisationen: Akteurkonstellationen — korporative Akteure — Sozialsysteme.- Rational Choice und Organisationstheorie.- Netzwerkansätze in der Organisationsforschung.- Die Entwicklung organisatorischer Regeln im Zeitverlauf.- Gerechtigkeit in Organisationen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zu einer Theorie korporativer Gerechtigkeit.- Geschlechterforschung und Organisationssoziologie.- III. Organisationen als Handlungsfelder.- Führung in Organisationen.- Ein alternativer Blick auf Gruppen in Organisationen.- Diversität in Organisationen und Arbeitsgruppen.- Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen.- IV. Organisationen und ihr Umfeld.- Gründung von Organisationen und die Entstehung neuer organisatorischer Formen.- Strategische Allianzen und das Sozialkapital von Unternehmen.- Theorie der Ressourcenteilung in der Organisationsökologie.- V. Organisationen und Gesellschaftstheorie.- Die Zukunft des Rheinischen Kapitalismus.- Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht.- Die Autorinnen und Autoren.- English Summaries.


Professor Dr. Jutta Allmendinger ist Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Organisationssoziologie, Bildungssoziologie der Universität München.
Dr. Thomas Hinz ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.