Hirte / Vice | Rothenburg im Bauernkrieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Hirte / Vice Rothenburg im Bauernkrieg

Studien zur der Erhebung von 1525 und ihrer Vorgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64313-4
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zur der Erhebung von 1525 und ihrer Vorgeschichte

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-534-64313-4
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rothenburg ob der Tauber spielte eine tragende Rolle im fränkischen Bauernkrieg und steht seit langem auch im Interesse der Forschung. Dieser Band vereint Nachdrucke von zentralen, heute nur noch schwer zugänglichen Studien, mit neuesten Erkenntnissen aus teils unbeachteten Archivfunden. Schwerpunkte bilden Beginn und Verlauf der Erhebung sowie aktuelle Forschungsfelder. Mit Beiträgen von Antonia Drache, Markus Hirte, Jeanne Hannah Sasse, Karl-Heinz Schneider, Roy L. Vice, Miriam Wolf und Wolfgang Wüst.

Prof. Dr. Markus Hirte, LL.M. studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 2004. Von 2007 bis 2013 arbeitete er als Anwalt bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart, Berlin und London. Seit 2013 ist er Geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg o. d. T. und seit 2025 Honorarprofessor für Ältere und Neuere Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Roy L. Vice studierte am Carson-Newman College und der Universität Chicago und promovierte 1984. Er lehrte an der Universität Chicago (Continuing Education Program) von 1985 bis 1988, war Assistant Professor an der Pacific Lutheran University von 1986 bis 1987 sowie an der Clemson University von 1988 bis 1990 und der Wright State University von 1990 bis 1995. Von 1995 bis 2019 Associate Professor an der Wright State University.
Hirte / Vice Rothenburg im Bauernkrieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vice, Roy L.
Prof. Dr. Roy L. Vice studierte am Carson-Newman College und der Universität Chicago und promovierte 1984. Er lehrte an der Universität Chicago (Continuing Education Program) von 1985 bis 1988, war Assistant Professor an der Pacific Lutheran University von 1986 bis 1987 sowie an der Clemson University von 1988 bis 1990 und der Wright State University von 1990 bis 1995. Von 1995 bis 2019 Associate Professor an der Wright State University.

Hirte, Markus
Prof. Dr. Markus Hirte, LL.M. studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 2004. Von 2007 bis 2013 arbeitete er als Anwalt bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart, Berlin und London. Seit 2013 ist er Geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg o. d. T. und seit 2025 Honorarprofessor für Ältere und Neuere Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Markus Hirte, LL.M. studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 2004. Von 2007 bis 2013 arbeitete er als Anwalt bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart, Berlin und London. Seit 2013 ist er Geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg o. d. T. und seit 2025 Honorarprofessor für Ältere und Neuere Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Roy L. Vice studierte am Carson-Newman College und der Universität Chicago und promovierte 1984. Er lehrte an der Universität Chicago (Continuing Education Program) von 1985 bis 1988, war Assistant Professor an der Pacific Lutheran University von 1986 bis 1987 sowie an der Clemson University von 1988 bis 1990 und der Wright State University von 1990 bis 1995. Von 1995 bis 2019 Associate Professor an der Wright State University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.