Historische Gewerbe- und Industriestandorte im Tal der oberen Freiberger Mulde | Buch | 978-3-934512-07-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 271 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 264 mm

Reihe: Industriearchäologie

Historische Gewerbe- und Industriestandorte im Tal der oberen Freiberger Mulde

Eine industriearchäologische Dokumentation
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-934512-07-8
Verlag: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum

Eine industriearchäologische Dokumentation

Buch, Deutsch, Band 3, 271 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 264 mm

Reihe: Industriearchäologie

ISBN: 978-3-934512-07-8
Verlag: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum


Von 1999 bis 2001 sind 205 historische Standorte von Gewerbe und Industrie im oberen Tal der Freiberger Mulde zwischen dem Erzgebirge und der Autobahn 4 (Chemnitz-Dresden) industriearchäologisch dokumentiert worden. Die Arbeit haben interdisziplinär zusammengesetzte Gruppen im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geleistet; geleitet von Professor Helmuth Albrecht, dem Inhaber des Lehrstuhls für Technikgeschichte und Industriearchäologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Die öffentlich geförderten Abrissprogramme sowie die Flutkatastrophe im August 2002 haben einen Teil der vorgestellten Objekte bereits vernichtet. Dennoch ist das Ergebnis in mehrfacher Hinsicht erfreulich. In dem Buch steckt "viel drin". Akribisch und ohne Emotionen wird ein wertvoller Extrakt geboten, ein Stück europäischer Industriegeschichte und eine Basisinformation für Vergleiche.

Das Wasser der Mulde diente als Antrieb, als Transportweg und als Medium für eine vielseitige Produktion. Im Ergebnis sind ein Drittel der vorgestellten Objekte Holzverarbeiter. Außerdem waren die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Metallverarbeitung und die Papierherstellung an der Mulde bedeutend – auch Textilfabriken und Chemiebetriebe hat es gegeben. Vollständig mit allen Aggregaten erhalten sind laut Buch unter anderem eine Ölmühle in Lichtenberg, eine Holzschleiferei in Lichtenberg-Weigmannsdorf sowie ein Sägewerk in Mulda. Besonders wertvoll macht die Arbeit, dass sie unabhängig vom jeweiligen Denkmalwert entstand. Denn so wird vieles dargestellt, was sonst "links liegen" bleibt. In dem Buch wird jeder Standort mit Lageplan, Fotos, Quellenangeben und einer kurz gefassten Darstellung der Geschichte der noch vorhandenen Relikte dargestellt. Ein umfangreiches Register erschließt das Ganze. Erfreulich ist der geringe Pries.

Historische Gewerbe- und Industriestandorte im Tal der oberen Freiberger Mulde jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.