Hitz | Ein Netz von Schulden | Buch | 978-3-515-13275-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 256, 445 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

Hitz

Ein Netz von Schulden

Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13275-6
Verlag: Franz Steiner

Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel

Buch, Deutsch, Band Band 256, 445 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

ISBN: 978-3-515-13275-6
Verlag: Franz Steiner


Der Alltag in einer spätmittelalterlichen Stadt wie Basel war von Schulden geprägt: Kleinkredite und Borgkäufe hielten die Wirtschaft in Schwung, Rentenkäufe ermöglichten langfristige Geldanlagen. Schuldverhältnisse verbanden Menschen aus der Stadt, aus dem Umland und auch aus größerer Distanz in ganz unterschiedlichen Konstellationen. Als wichtige Institution zum Verhandeln von ausstehenden Schulden aller Art erwies sich das Schultheissengericht. Hier konnten Gläubigerinnen und Gläubiger Zahlungsversprechen erwirken, Beschlagnahmungen androhen und Schulden einklagen.

Benjamin Hitz untersucht die Entstehung von Schulden in ihrem sozialen Kontext und beschreibt den Einfluss von Faktoren wie Geschlecht, Herkunft und Vermögenslage der Beteiligten ebenso wie die Nutzung des Gerichts durch verschiedene Personengruppen. Qualitative, an Microstoria und historischer Praxeologie angelehnte Ansätze verbinden sich mit quantitativen Netzwerkanalysen zu einem Gesamtbild der Basler Schuldenwirtschaft, die vielen die Teilnahme an der städtischen Ökonomie ermöglichte, sie aber auch in existentielle Schwierigkeiten bringen konnte.

Hitz Ein Netz von Schulden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hitz, Benjamin
Benjamin Hitz ist Privatdozent an der Universität Basel und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Stadt.Geschichte.Basel Co-Redaktor des Bandes zum Spätmittelalter. Er forscht und lehrt zu verschiedenen Aspekten der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte spätmittelalterlicher städtischer Gesellschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.