Hitzler | Expertenwissen | Buch | 978-3-531-12581-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Hitzler

Expertenwissen

Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit
1994
ISBN: 978-3-531-12581-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-531-12581-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Vor gar nicht allzuvielen Jahren war das Vertrauen auf die Kompetenzen von Experten auch in modernen Gesellschaften noch nahezu ungetrübt. Heute erscheint die Erinnerung an jene konsensuellen Erwartungen in bezug insbesondere auf von diesen 'verkörperten' technischen Fortschritt und wissenschaftliche Rationalität wie ein 'Märchen aus uralten Zeiten': Zwischen dem Horrorszenario der "Entmündigung durch Experten" und dem vielbe­ klagten "Elend der Experten" wandelt sich der Experte vom kulturellen Hoffnungsträger zum sozialen Buhmann. Dafür, daß die Zukunft des Experten bereits hinter ihm liege, wie das mancher 'Berufslaie' verkündet, spricht, schon wenn man sich auch nur die in den Medien präsente Expertisen- und Debattenkultur mit ihren Rekrutie­ rungsstrategien, ihren Rekurs- und Repetitionskapazitäten vor Augen führt, gleichwohl nichts. Im Gegenteil: Die Expertise als solche hat Konjunktur. Daß die professionelle Autonomie der szientistischen Experten schon seit längerer Zeit nicht mehr gewahrt werden kann, das allerdings zeigen die symptomatischen Diskurse ebenfalls. Als eine zu simple Vorstellung dürfte sich aber auch erweisen, daß der naturwissenschaftlich-technische Experte nun mit dem einen Typus des sozial-moralisch reflektierenden Experten konfrontiert oder gar von einem neuen Meta-Typus des 'ganzheitlich-integra­ tiven' Experten abgelöst werden könnte.

Hitzler Expertenwissen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch — zur Einleitung.- Professionell verwaltetes Wissen.- “Guck mal, Du Experte”. Wissenschaftliche Expertise unter ethnographischer Beobachtung und wissenssoziologischer Rekonstruktion.- Die Produktion von Geduld und Vertrauen. Zur audiovisuellen Selbstdarstellung des Fortpflanzungsexperten.- Verstreute Expertisen. Psychologisches Wissen und Biographiekonstruktion.- Ökonomen auf dem Weg von der Expertise zur Esoterik.- Gemeinsame Denkfiguren von Experten und Laien. Über Stufen der Verwissenschaftlichung und einfache Formen sozialwissenschaftlichen Wissens.- Managementwissen.- Expertenschaft in Führungskritik. Zur Semantik und Struktur einer kasuistischen Praxis.- Zeitmanagement-Experten.- Expertenwissen von Wissensexperten.- Praktisches Verwaltungswissen.- Was müssen Nutzerinnen und Nutzer von Expertensystemen wissen?.- Vom Fertigmachen. Das Wissen von Experten zur Ordnungspraxis im Gefängnis.- Expertenwissen und Experteninterview.- Polizeiliche Expertensysteme: Illusion oder Verheißung?.- Routinisiertes Expertenwissen. Zur Rekonstruktion des strukturalen Regelwissens von Vernehmungsbeamten.- Doing Death. Expertenpraktik in den Kontexten von Lebenserhaltung, Verlust und Wissenschaft.- Sozialtechnologisches (Steuerungs-)Wissen.- Vom moralischen Kreuzzug zur Sozialtechnologie. Die Nichtrauchkampagne in Kalifornien.- Strategien der Politikberatung. Die Interpretation der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews.- Systeme des Nichtwissens. Alltagsverstand und Expertenbewußtsein im Kulturvergleich.- Autorenhinweise und Zusammenfassungen der Beiträge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.