Hlavácek | Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter | Buch | 978-3-515-09674-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 688 g

Hlavácek

Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter

Studien zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09674-4
Verlag: Franz Steiner

Studien zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 688 g

ISBN: 978-3-515-09674-4
Verlag: Franz Steiner


Mit einer systematischen Strukturanalyse beleuchtet Petr Hlavácek die schwierige Stellung der böhmischen Franziskaner an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Wie reflektierten die Franziskaner-Observanten ihr Wirken im multiethnischen Raum Böhmens und Ostmitteleuropas und ihre eigene konkrete ethnische Vielfalt? Welche Einstellung zur Elitenkultur setzte sich bei ihnen durch? In welcher Beziehung stand der Antiintellektualismus der frühen franziskanischen Observanz zum konfessionellen und kulturellen Kontext im Königreich Böhmen? Und wie bewältigten die böhmischen Franziskaner die ganz spezifische kirchenpolitische Situation in Böhmen, wo sich die römische Kirche schon lange Zeit in einer Minderheitenposition befand? Schließlich: Was änderte sich durch die europäischen Reformationen nach 1520 für das böhmische Franziskanertum?

Im breiten europäischen Kontext arbeitet Petr Hlavácek das Besondere der böhmischen Franziskaner-Observanz im Rahmen der allgemeinen Observanzbewegung profiliert heraus.

Hlavácek Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hlavácek, Petr
Petr Hlavácek, geb. 1974, studierte Geschichte und Philosophie an der Karlsuniversität Prag und an der Universität Bern. Promotion 2003.

2000–2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften in Prag.

2001–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig.

2006–2007: Prodekan der Hussitischen Theologischen Fakultät der Karlsuniversität Prag.

Seit 2008: Koordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Collegium Europaeum – Forschungsgruppe für Europäische Ideengeschichte der Karlsuniversität und der Akademie der Wissenschaften in Prag.

Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Kirchengeschichte Ostmitteleuropas, europäische Identität im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Petr Hlavácek, geb. 1974, studierte Geschichte und Philosophie an der Karlsuniversität Prag und an der Universität Bern. Promotion 2003.

2000–2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften in Prag.
2001–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig.
2006–2007: Prodekan der Hussitischen Theologischen Fakultät der Karlsuniversität Prag.
Seit 2008: Koordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Collegium Europaeum – Forschungsgruppe für Europäische Ideengeschichte der Karlsuniversität und der Akademie der Wissenschaften in Prag.
Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Kirchengeschichte Ostmitteleuropas, europäische Identität im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.