Hochstrasser | Die Kirche kann sich das Leben nehmen | Buch | 978-3-7296-0948-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 71 Seiten, GEKL, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 110 g

Hochstrasser

Die Kirche kann sich das Leben nehmen

Zehn Thesen nach 500 Jahren Reformation - Ein Denkzettel
unveränderte Auflage 05/2017
ISBN: 978-3-7296-0948-8
Verlag: Zytglogge

Zehn Thesen nach 500 Jahren Reformation - Ein Denkzettel

Buch, Deutsch, 71 Seiten, GEKL, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 110 g

ISBN: 978-3-7296-0948-8
Verlag: Zytglogge


Zehn scharf formulierte Thesen für einen lebendigen GlaubenRömisch-katholische Kirche, evangelisch-reformierte Kirche, christkatholische Kirche, unabhängige Kirchen, Lutherische Kirchen, Freikirchen, russisch-orthodoxe und weitere Ostkirchen – diese Liste liesse sich noch ewig fortsetzen.
Und selbst wenn man sich auf die drei erstgenannten Konfessionen beschränkt, die auf kantonaler Ebene in der Schweiz anerkannten Landeskirchen, wüsste Jesus, würde er heute leben, mit Sicherheit nicht, welcher dieser Kirchen er sich denn zugehörig fühlen sollte. Jesus hat einen einfachen, demokratischen und damit revolutionären Glauben an eine gerechte Welt vorgelebt und kein überreguliertes Theoriegebäude im Sinn gehabt.
Heute laufen den Kirchen die Mitglieder scharenweise davon. Das ist nur konsequent, stellt Pfarrer Josef Hochstrasser fest. Anlässlich von 500 Jahren Reformation geht er in zehn pointierten Thesen mit den Kirchen hart ins Gericht. Er möchte eine Debatte anzetteln, um den christlichen Glauben wieder mit Leben zu füllen und die Kirchen, so es diese in Zukunft denn noch brauchen sollte, wieder mit Menschen.

Hochstrasser Die Kirche kann sich das Leben nehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hochstrasser, Josef
Geb. 1947 in Luzern. Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck. Erwachsenenbildner. Römisch-katholischer Priester. Heirat. Berufsverbot durch den Bischof von Basel. Austritt aus der Kirche. Hilfsarbeiter in der Fabrik. Studium an der evangelisch-reformierten Fakultät der Universität Bern. 1989 Ordination zum reformierten Pfarrer. 1991–2010 Lehrer für Religion und Weltreligionen an der Kantonsschule Zug.

Josef Hochstrasser
Geb. 1947 in Luzern. Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck. Erwachsenenbildner. Römisch-katholischer Priester. Heirat. Berufsverbot durch den Bischof von Basel. Austritt aus der Kirche. Hilfsarbeiter in der Fabrik. Studium an der evangelisch-reformierten Fakultät der Universität Bern. 1989 Ordination zum reformierten Pfarrer. 1991–2010 Lehrer für Religion und Weltreligionen an der Kantonsschule Zug.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.