Hodel | Wikipedia im Geschichtsunterricht | Buch | 978-3-7344-0931-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 82 g

Reihe: Kleine Reihe Geschichte. Didaktik und Methodik

Hodel

Wikipedia im Geschichtsunterricht


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7344-0931-8
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 82 g

Reihe: Kleine Reihe Geschichte. Didaktik und Methodik

ISBN: 978-3-7344-0931-8
Verlag: Wochenschau Verlag


Wikipedia ist für Schülerinnen und Schüler in der Regel der erste Anlaufpunkt, wenn es darum geht, unbekannte Sachverhalte zu recherchieren. An Schulen ist die online Enzyklopädie damit Realität, ob gewollt oder nicht. Dieser Band erschließt die Wikipedia im Kontext historischen Lernens. Neben Problemen wendet er sich vor allem den Chancen zu, die in einer Nutzung liegen, die über den alltäglichen Gebrauch als bloße Informationsquelle hinausgeht. In der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen aus der Wikipedia, wird der eigene Umgang mit Geschichte hinterfragbar. Schülerinnen und Schüler können so eine skeptische Grundhaltung erwerben und pflegen. Der Band bietet hierzu zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele.

Hodel Wikipedia im Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Warum Wikipedia in den Geschichtsunterricht gehört
1.1 Bedrohung und Faszinosum
1.2 Probleme und Potentiale
1.3 Wikipedia als Realität
1.4 Über diesen Band
2. Geschichte der Wikipedia kennenlernen
2.1 Was ist und wie funktioniert die Wikipedia?
2.2 Wie entstand und wie entwickelte sich die Wikipedia?
2.3 Was lässt sich an Wikipedia kritisieren?
3. Geschichte in der Wikipedia analysieren
3.1 Wikipedia verstehen
3.2 Wikipedia maschinell analysieren
3.3 Wikipedia vergleichen
4. Geschichte durch die Wikipedia lernen
4.1 Geschichte diskutieren
4.2 Geschichte zählen
4.3 Geschichte verketten
5. Geschichte mit, wie in und in der Wikipedia schreiben
5.1 Geschichte mit Wikipedia schreiben: Patchwork-Historiographie
5.2 Geschichte wie die Wikipedia schreiben: Kollaborative Historiographie
5.3 Geschichte in der Wikipedia schreiben: Wikipedia-Historiographie
6. Fazit: Wikipedia als etablierter Teil einer digitalen Geschichtskultur
Literatur, Websites, Wikipedia-Einträge


Dr. Jan Hodel ist Dozent für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Professur für Gesellschaftswissenschaften und ihre Didaktiken am Institut Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule FHNW.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.