Buch, Deutsch, Band Band 114, Teil, 1137 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 248 mm, Gewicht: 2033 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
Nach editorischen Vorarbeiten von Antonín Okác
Buch, Deutsch, Band Band 114, Teil, 1137 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 248 mm, Gewicht: 2033 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
ISBN: 978-3-205-20067-3
Verlag: Böhlau
Graf Egbert Belcredi (1816–1894) kam aus einer italienischen Familie, wuchs deutschsprachig auf und mischte kräftig in der tschechischen Politik seines Heimatlandes Mähren mit. Sein Bruder Richard war 1866 österreichischer Ministerpräsident gewesen; doch der eigentliche politische Kopf der Familie war Egbert, ein kämpferischer Konservativer, angesiedelt zwischen ständisch-feudalen, böhmisch-staatsrechtlichen und frühen christlichsozialen Strömungen. Als Landedelmann, mit einem Schloss in der Umgebung von Brünn, versuchte er seine Standesgenossen oft vergeblich zu einem stärkeren Engagement in öffentlichen Angelegenheiten zu überreden. Diese Edition seiner farbigen, oft bitter-bissigen Tagebucheintragungen wurde von Antonín Okác noch vor 1989 vorbereitet, konnte während des kommunistischen Regimes aber nicht veröffentlicht werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte