Höffe | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Buch | 978-3-465-03057-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten

Höffe

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Ein kooperativer Kommentar

Buch, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-465-03057-7
Verlag: Vittorio Klostermann


Im Rahmen der moralphilosophischen Schriften Kants bildet die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den einflußreichsten Text und zugleich eine beliebte Schrift, um in die Ethik der Neuzeit einzuführen. Obwohl der Text kurz ist und namentlich in Anfängerkursen gerne gelesen wird, setzt er dem näheren Verständnis große Schwierigkeiten entgegen. Dieser Kommmentar ist aus einem internationalen Symposium zur Grundlegung hervorgegangen. Es waren Kant-Interpreten aus verschiedenen Denktraditionen eingeladen, die sich dem Text mit unterschiedlichen Methoden zuwenden.

Die hier vorgelegte dritte Auflage ist gegenüber den vorangegangenen um eine umfassende und den neuesten Forschungsstand berücksichtigende Sekundärbibliographie zur Kantischen Ethik sowie ein Personenregister ergänzt.
Höffe Grundlegung zur Metaphysik der Sitten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Rechtsphilosophen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Zur 'Vorrede':
- Rüdiger Bittner: Das Unternehmen einer Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Ludwig Siep: Wozu Metaphysik der Sitten?

Zum 'Ersten Abschnitt':
- Karl Ameriks: Kant on the Good Will
- Maximilian Forschner: Guter Wille und Haß der Vernunft
- Pierre Laberge: La définition de la volonté comme faculté d'agir selon la répresentation des lois
- Ralph C.S. Walker: Achtung in the 'Grundlegung'
- Simone Goyard-Fabre: L'exemplarité méthodologique du concept de légalité

Zum 'Zweiten Abschnitt':
- Norbert Hinske: Die 'Ratschläge der Klugheit' im Ganzen der Grundlegung -Gerhard Seel: Sind hypothetische Imperative analytische praktische Sätze?
- Thomas W. Pogge: The Categorical Imperative
- Vigo Rossvaer: The Categorical Imperative and the Natural Law Formula
- Otfried Höffe: Kants nichtempirische Verallgemeinerung: zum Rechtsbeispiel des falschen Versprechens
- Friedo Ricken: Homo noumenon und homo phaenomenon

Zum 'Dritten Abschnitt':
- Gerold Prauss: Für sich selber praktische Vernunft
- Annemarie Pieper: Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich?
- Onora O'Neill: Reason and Autonomy in Grundlegung III
- Wilhelm Vossenkuhl: 'Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie'
- Henry E. Allison: Kant's Preparatory Argument in Grundlegung III


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.