Höffling | Korruption als soziale Beziehung | Buch | 978-3-8100-3382-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Forschung Soziologie

Höffling

Korruption als soziale Beziehung


2002
ISBN: 978-3-8100-3382-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 156, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-8100-3382-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieses Buch befasst sich mit einem Phänomen, von dem gerne gesagt wird, es sei "so alt wie die Menschheit"; andere nennen es, in Anspielung auf eine als ähnlich traditionsreich geltende Form sozialen Verkehrs, das "zweitälteste Gewerbe der Welt". Ein Gewerbe, über das man wenig zu sprechen pflegt, wenn man es selber betreibt, dessen Name aber stets um­ so lauter erschallt, wenn es gilt, missliebige Mitspieler im Wettstreit um Macht, Einfluss oder Geld moralisch zu diskreditieren. Korruption lautet die Formel, die zur Umschreibung des Menschlich-Allzumenschlichen ebenso herhalten muss wie zur Beschwörung des Niedergangs von Staat, Kultur und Zivilisation; und in schöner Regelmäßigkeit entlädt sich die öffentliche Entrüstung über den Skandal unbeschadet der kollektiven Er­ kenntnis, dass es "so etwas" schon immer gegeben hat und immer geben wird. "So etwas"? Was denn eigentlich? Was für Vorgänge, Zustände, Ver­ haltensweisen oder Eigenheiten meinen wir, wenn wir von "Korruption" sprechen? Im Austausch mit Leuten, die wissen wollten, worüber ich for­ sche, habe ich immer wieder die Erfahrung machen können, dass die Vor­ stellungsinhalte, die sich mit diesem Wort verbinden, so diffus wie viel­ gestaltig sind. Mauscheleien im Bauamt, Vetternwirtschaft und Amigos, schwarze Kassen für illegale Parteispenden, noble Geschenke an IOC­ Funktionäre vor der Vergabe Olympischer Spiele, Schrniergeldpraktiken im internationalen Geschäftsverkehr, die Plünderung der Staatskasse durch Machthaber in aller Herren Länder: dies alles und noch viel mehr, was in einem spezifischen Sinne als unmoralisch und verwerflich gilt, kann und darf je nach subjektivem Verständnis und Diskussionszusam­ menhang unter "Korruption" verstanden werden.

Höffling Korruption als soziale Beziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Exploration und theoretische Rahmung.- 1. Kapitel Forschungsobjekt Korruption.- 2. Kapitel Phänomenologie korruptiver Beziehungen.- 3. Kapitel Korruption als sozialer Prozess.- II: Korruptions-Karrieren.- 4. Kapitel Probleme der Situationsdefinition.- 5. Kapitel Karrierephasen.- 6. Kapitel Beziehungsmuster.- III: Zur Institutionalisierung von Korruption.- 7. Kapitel Expansive Korruption.- 8. Kapitel Neutralisation.- Anhang: Verzeichnis der Fälle.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.


Dr. rer. pol. Christian Höffling, Institut für empirische und angewandte Soziologie, Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.