Höfgen | Der neue Wirtschaftskrieg | Buch | 978-3-948608-23-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 188 mm, Gewicht: 324 g

Höfgen

Der neue Wirtschaftskrieg

Sanktionen als Waffe
Erste Auflage, Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-948608-23-1
Verlag: Brumaire Verlag GmbH

Sanktionen als Waffe

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 188 mm, Gewicht: 324 g

ISBN: 978-3-948608-23-1
Verlag: Brumaire Verlag GmbH


Putins schrecklicher Überfall auf die Ukraine war eine Zäsur – auch für die Wirtschaftspolitik. Der Westen hat mit Sanktionen geantwortet, die es in dieser Härte noch nicht gab.

Gleichzeitig haben sich politische Fehler der Vergangenheit gerächt: die Abhängigkeit von russischer Energie, der deutsche Investitionsstau und das Geldwäsche-Paradies im deutschen Immobiliensektor.

Ein Buch für alle, die die komplizierten Wirtschaftssanktionen und die Rolle von Zentralbanken, Energieriesen und Steueroasen verstehen wollen. Maurice Höfgen bilanziert das Vorgehen der Ampel-Regierung und erklärt, mit welchen Wirtschaftsreformen wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stemmen können.

Höfgen Der neue Wirtschaftskrieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ein Buch für alle, die die komplizierten Wirtschaftssanktionen und die Rolle von Zentralbanken, Energieriesen und Steueroasen verstehen wollen. Maurice Höfgen bilanziert das Vorgehen der Ampel-Regierung und erklärt, mit welchen Wirtschaftsreformen wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stemmen können.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort von Fabio De Masi

Kapitel I:
Rollende Panzer, eingefrorene Konten

Kapitel II:
Müdes Oligarchenlächeln

Kapitel III:
Die Kanonen der Zentralbanken

Kapitel IV:
Gas, Geld und Gewissen

Kapitel V:
Macht und Märkte in Kriegszeiten

Kapitel VI:
Am anderen Ende der Welt

Kapitel VII:
Von hier an anders

Nachwort von Heiner Flassbeck

Danksagungen
Quellenverzeichnis


Höfgen, Maurice
Maurice Höfgen ist studierter Ökonom und Betriebswirt. Neben seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag ist er als Kolumnist und Autor tätig. Sein erstes Buch »Mythos Geldknappheit« erschien 2020. Für die Berliner Zeitung schreibt er regelmäßig eine Kolumne zu aktuellen politischen Themen. Daneben betreibt er den YouTube-Kanal »Geld für die Welt« und moderiert das »Wirtschaftsbriefing« auf dem Kanal Jung und Naiv. Maurice Höfgen kommt aus Mönchengladbach und lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.