Höfler | Alles über alles | Buch | 978-3-85415-664-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 206 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Ritter Literatur

Höfler

Alles über alles

oder warum
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-85415-664-2
Verlag: Ritter Verlag

oder warum

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 206 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Ritter Literatur

ISBN: 978-3-85415-664-2
Verlag: Ritter Verlag


Warum dreht sich am A¨quator die Erde schneller? Wofu¨r wurden Aqua¨dukte gebaut? Max Ho¨fler hat die Antworten parat: Es sind die Beschleunigungskra¨fte des flotten Springbocks und des zackigen Impalas, die den Untergrund zum Rotieren bringen, und in den Hochleitungen sollte einst der Lambrusco und Veltliner fu¨r die Haute Vole´e rinnen. Es sind die Fragen des Trivial Pursuit-Spiels, die sich Ho¨fler in Alles u¨ber alles als Ausgangspunkt fu¨r Mutmaßungen u¨ber die Beschaffenheit der Welt hernimmt, streng formelhaft und stets als Gegenfrage formuliert. Der Kanon weitgehend nutzlosen Wissens ist als Unterscheidungsmerkmal sogenannter Eliten funktionslos geworden. Max Ho¨fler la¨sst dieses in grotesken „Erkla¨rungen“ verpuffen und treibt dessen Tra¨gern die Bildungsdu¨nkel aus. Eine hybride Kunstsprache, die sich der kreativen Energie der Idiome von Halbstarken, kleinbu¨rgerlichen Poseuren und Spru¨cheklopfern des Privat-TV zunutze macht, usurpiert das Pa¨dagogendeutsch des Gesellschaftsspiels. Neuseela¨ndische Kampfschafe und Berserker-Pinguine machen sich u¨ber das Thema Postfaktizita¨t her und diverse, uns Lesende aufs Korn nehmende Clickbaits und Bilder stellen Hierarchien von Wissensgenerierung bloß. Alles u¨ber alles bietet ebenso extravagante Unterhaltung wie deren Dekonstruktion, und noch mehr: Wenn der Enzyklopa¨dist die Herkunft der roten Farbe der Golden Gate Bridge mit dem Blutzoll, den die Arbeiter bei deren Errichtung zahlten, erkla¨rt, tippt er Wis- sensformationen an, die nicht nur beim trivialen Party-Spiel unter den Tisch gekehrt werden.

Höfler Alles über alles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Höfler, Max
Max Höfler, geb. * 1978 in der Oststeiermark, lebt als freier Künstler und Schriftsteller in Graz.

Toningenieurstudium sowie Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte,
Dissertation über eine Post-Wittgenstein´sche Ästhetik, Gründer der halbvirtuellen Eigenheimgalerie GG44, Mitgründer der Aktions-, Theorie- und Terrorgruppe R.A.P1.2
(= Rotes Armee Partizip 1 hoch 2),

Auszeichnungen u.a. 2001 Literaturstipendium der Stadt Graz, 2009 Literaturförderpreis der Stadt Graz, 2010 Buchprämie des BMUKK für sein Debüt texas als texttitel, 2012 Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark, 2012 Theodor-Körner-Preis der Stadt Wien, seit 2013 Herausgeber des Leinwandliteraturmagazins GLORY HOLE, Projektion auf der Außenwand des FORUM STADTPARK.

Max Höfler war Literaturbeauftragter des FORUM STADTPARK GRAZ.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.