Höfler | Traktor | Buch | 978-3-85415-604-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Ritter Literatur

Höfler

Traktor

Das Standardwerk zur Beackerung der steirischen Kulturlandschaft
2. sorgsam verbesserte, mit Vorworten der Verantwortungsträger versehene und um einen ausführlichen Anhang erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-85415-604-8
Verlag: Ritter Klagenfurt

Das Standardwerk zur Beackerung der steirischen Kulturlandschaft

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Ritter Literatur

ISBN: 978-3-85415-604-8
Verlag: Ritter Klagenfurt


Max Höfler erzählt die Historie literarischer Avantgarden von Futurismus, Dada und Wiener Gruppe bis zur Gegenwart als die Geschichte eines Kulturkampfs, der zwischen Traktoristen und Verfechtern der Gartenkralle ausgetragen wird. Gerade in der jüngeren Vergangenheit der Steiermark, wo bis in die 1960er Jahre „Schrebergartenkraller“ und ehemalige „Traktorverbrenner“ den offiziösen Literaturbetrieb dominierten und sich durch den „Kfz- Betrieb Stadtpark“ vergleichsweise spät avantgardistische Kunst durchzusetzen begann, findet Höfler Faktenmaterial, aus dem sich ein wahres Pointenfeuerwerk zünden lässt. Dass heute grelle Kulturspektakel die Leistungen von einstmals international beachteten „Traktoristen“ – gemeint sind die AutorInnen der „Grazer Gruppe“ – überstrahlen, ist eine der zahlreichen profunden Einsichten, die in diesem „Standardwerk der Traktologie“ ausgesprochen werden. Höfler entwickelt aus raffiniert umgebauten Ersatzteilen aus Polit- und Schlagzeilendeutsch, Didaktik und Halbstarken-Slang ein schrilles und knatterndes Kunstidiom, das die Eingemeindung der Avantgarde durch das Establishment sprachsatirisch ad absurdum führt. Ein literarischer Kraftakt zur Beackerung eines Feldes, das zunehmend von Biedersinn und rechter Verblendung überwuchert zu werden droht.

Höfler Traktor jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Höfler, Max
geb. 1978 in der Oststeiermark, lebt in Graz. Toningenieurstudium sowie Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte; Dissertation über eine postwittgensteinsche Ästhetik; Gründer der halbvirtuellen Eigenheimgalerie GG44; Mitgründer der Aktions-, Theorie- und Terrorgruppe R.A.P1.2 (= Rotes Armee Partizip 1 hoch 2); Literaturbeauftragter des FORUM STADTPARK GRAZ. Auszeichnungen: Literaturförderpreis der Stadt Graz 2009, Buchprämie des BMUKK 2010, Literaturstipendium der Stadt Graz 2011, Peter Rosegger Preis des Landes Steiermark 2012, Theodor Körner Preis der Stadt Wien 2012



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.