Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 237 g
Eine kritische Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Transplantationsgesetz
Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 237 g
ISBN: 978-3-16-149744-5
Verlag: Mohr Siebeck
Zehn Jahre nach Erlaß des Transplantationsgesetzes (TPG) sind die mit dem Gesetz verbundenen Probleme trotz intensiver wissenschaftlicher Diskussionen keineswegs zufriedenstellend gelöst. Die Änderungen, die das TPG durch die europarechtlich induzierten Bestimmungen des Gewebegesetzes erhalten hat, bieten daher Anlaß, sich erneut mit den transplantationsrechtlichen Normen auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge einer multidisziplinär besetzten Tagung, in der die entsprechenden Regelungen einer vergleichenden Untersuchung unterzogen wurden. Ausgehend von einer bilanzierenden Würdigung des bestehenden Systems sowohl aus Sicht des Verfassungsrechts als auch der Transplantationsmedizin untersuchen die Autoren der Beiträge zunächst die einzelnen Akteure und Organisationsstrukturen aus juristischer und ökonomischer Perspektive näher. Weiterhin analysieren sie die basalen Problemkonstellationen der Organbeschaffung und -verteilung aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus. Dabei verbleiben sie nicht bei einer bloßen Feststellung der ungelösten Zweifelsfragen und des diesen korrespondierenden Reformbedarfs, sondern sie zeigen - unter Einbeziehung internationaler Vergleichsmaßstäbe - auch mögliche Lösungswege auf.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (Medizinrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht); Mediziner und Medizinethiker; Krankenkassen; Transplantationszentren; Krankenhäuser; Ärztekammern; entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
I. Die Entwicklung der Transplantationsmedizin und ihrer rechtlichen Ordnung
Wolfram Höfling: 10 Jahre Transplantationsgesetz - eine kritische Zwischenbilanz - Richard Viebahn:
10 Jahre Transplantationsgesetz - Bestandsaufnahme und Würdigung aus Sicht eines Transplantations -
mediziners
II. Akteure und Organisations -
strukturen
Friedrich Breyer / Hartmut Kliemt: Institutionelle Entwicklung der Transplantationsmedizin in Deutschland
vor und nach dem TPG - Steffen Augsberg: Die Bundesärztekammer im System der Transplantationsmedizin -
Heinrich Lang: Probleme der rechtsstaatlichen Einbindung der Transplantationsmedizin (Aufsicht,
Rechtsschutz)
III. Organknappheit: Die »Beschaffungsebene« Stephan Rixen: Die geltende Regelung
zur Lebendspende: Vorverständisse, Probleme, Änderungsbedarf - Maria Preschern-Hauptmann: Recht und
Praxis der Organspende in Österreich IV. Allokationsfragen Michael Quante: Eine »gerechte«
Verteilung knapper Organe - Thomas Gutmann: Allokationsfragen: Aporien und Zweifelsfragen des geltenden
Rechts