Höhns / Alberts | Heinrich Moldenschardt (1839-1891) | Buch | 978-3-8042-1289-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 826 g

Höhns / Alberts

Heinrich Moldenschardt (1839-1891)

Stilvolle Architektur in Schleswig-Holstein
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8042-1289-3
Verlag: Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG

Stilvolle Architektur in Schleswig-Holstein

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 826 g

ISBN: 978-3-8042-1289-3
Verlag: Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG


Heinrich Moldenschardt ist der führende Architekt des Historismus in Schleswig-Holstein. Er stammt aus der Nähe von Kiel, studierte in Hannover bei Conrad Wilhelm Hase und in Zürich bei Gottfried Semper, mit dem er nach Abschluss des Studiums in der Schweiz zusammenarbeitete. Moldenschardt verfügte über internationale Kontakte und beteiligte sich an Wettbewerben im Ausland.
Sein Hauptwerk ist das Thaulow-Museum in Kiel, das nach seinem frühen Tode erweitert, im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und 1970 abgerissen wurde. Er baute u.a. für den Kieler Industriellen Howaldt, schuf Villen, Bahnhöfe und Industriebauten und entwarf auch die Innenausstattung der kaiserlichen Yacht „Hohenzollern“.
Das Katalogbuch begleitet die gleichnamige Ausstellung, die im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf gezeigt wird. Es schöpft aus einem Bestand von über 3.000 Originalplänen und präsentiert daraus das reichhaltige, künstlerisch ansprechende Lebenswerk eines Architekten, der sich vom Eklektizismus seiner Zeit weitgehend befreien konnte. Moldenschardt formulierte einen auch Laien verständlichen, eigenständigen Stil in der Zeitspanne zwischen Spätklassizismus und Jugendstil und lieferte mit seinen Bauten und Entwürfen wichtige Beiträge zur Hebung der Baukultur in Schleswig-Holstein.

Höhns / Alberts Heinrich Moldenschardt (1839-1891) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich Höhns, geb. 1954, freier Architekturhistoriker und -kritiker. Wissenschaftlicher Leiter des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst (AAI) in Schleswig. Autor des Titels „Das moderne Kiel 1900-1972. Stadtidee und Wirklichkeit“ (2008).
Klaus Alberts, promovierter Jurist, Kindheit und Jugend in Meldorf, lebt in Kiel, veröffentlicht zu Themen der Jurisprudenz, Regionalgeschichte, Architektur und Stadtplanung, arbeitete wissenschaftlich über den Kreisauer Kreis bei Alfred Delps Freund Georg Smolka (Speyer), der den Kontakt zu anderen Widerstandsgruppen gehalten hatte. Autor der Biographie über Schleswig-Holsteins ersten Ministerpräsidenten „Theodor Steltzer. Szenarien seines Lebens“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.