Höhr | Blinde Flecken in der Mathematik | Buch | 978-3-658-32134-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 497 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Research

Höhr

Blinde Flecken in der Mathematik

Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-32134-5
Verlag: Springer

Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich

Buch, Deutsch, 497 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-32134-5
Verlag: Springer


Die Studie analysiert mathematische Kompetenzen von Jugendlichen verschiedener Schulformen und Herkunftsländern im Alter von 14 bis 20 Jahren im Drei-Gruppen-Design. Neben bildungsbiografischen und sprachlichen Aspekte werden u.a. auch die mathematikbezogenen Vorstellungen betrachtet. Die Erhebung wurde in Deutsch und z.T. Arabisch durchgeführt. Bei der Betrachtung der mathematischen Kompetenz im Kontext (Flucht)Migration zeichnet eine stark ausgeprägte Heterogenität ab. Neben dem Spracherwerb als zentralem Faktor von Integration und Teilhabe gilt es in der Förderung u.a. die vorhandenen Basiskompetenzen stärker zu berücksichtigen. Die gewonnen Erkenntnisse stellen einen Mehrwert für Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen), der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Mathematikdidaktik und der Berufspädagogik dar. Lehrkräfte in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen sowie Integrationsfachkräfte finden in ersten Tendenzen Hinweise für praktische Implikationen. 

Höhr Blinde Flecken in der Mathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bedeutung der Bildung und deren Bedingungen im Kontext (Flucht)Migration.- Bildungsstandards und mathematische Kompetenz.- Mathematikbezogene Vorstellunge.- Bildungsbiografische, soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen.- Design der arabisch- und deutschsprachigen Erhebung.


Rebecca Höhr analysierte im Teilprojekt „Diagnose und Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen von berufsschulpflichtigen jugendlichen Asylsuchenden“ des Reallabors Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region als wissenschaftliche Mitarbeiterin die mathematischen Kompetenzen von Neuzugewanderten. Derzeit absolviert sie den Vorbereitungsdienst als Sonderpädagogin in den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.