Buch, Deutsch, Band 6/2, 511 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1319 g
Reihe: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Band 6/2: 20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen
Buch, Deutsch, Band 6/2, 511 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1319 g
Reihe: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
ISBN: 978-3-506-78213-7
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Daher ist Religion im 20. Jahrhundert mehr denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Während der erste Teilband »Epochen« und »Themen« zum Gegenstand hat, widmet sich der zweite Teilband »Positionen« und »Formationen«. Unter dem Stichwort »Positionen« werden die wichtigsten religiösen Gemeinschaften und Richtungen behandelt. Mit dem Stichwort »Formationen« richtet sich der Blick auf schichtungsbezogene Aspekte (Arbeiterschaft, Bürgertum, Gender, Generationen), die für die Erscheinungsform des Religiösen zumindest zeitweise von Bedeutung waren.