Ausgabe 2011
Buch, Deutsch, 585 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-1754-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Mit diesem Buch lernen Sie, die Werteflüsse Ihres Unternehmens über die gesamte Logistikkette hinweg zu integrieren und zu optimieren. Erfahren Sie, wie die drei wesentlichen Unternehmensprozesse Einkauf (MM), Vertrieb (SD) und Produktion (PP) aufgebaut sind und wie Sie sie modulübergreifend reorganisieren und optimieren können. Dabei lernen Sie Theorie und Praxis kennen. Sie erhalten überdies einen detaillierten Einblick in Abschluss und Reporting (mit SAP ERP und SAP NetWeaver BW). Ausführliche Praxisbeispiele zeigen die Optimierung von Werteflüssen im Rahmen der Einführung des neuen Hauptbuchs.
Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unseres Bestsellers wurde komplett überarbeitet und um Kapitel zum Zusammenführen der Werteflüsse in SAP ERP erweitert!
Aus dem Inhalt:
Integration in SAP ERP: Internationale Anforderungen, Stammdatenkonzept, CO-PA
Beschaffungsprozess: Integration von MM und FI/CO, Rechnungsprüfung, WE/RE-Konto u.v.m.
Verkaufsprozess: von der Preiskalkulation bis zur Abbildung von Umsatzerlösen
Produktionsprozess: Produktkostenplanung und -rechnung, Kostenträgerrechung u.v.m.
Abschluss und Reporting mit SAP ERP
Reporting mit SAP NetWeaver BW
Konsolidierungsvorbereitung: Voraussetzungen bei Tochtergesellschaften, Intercompany-Abstimmung, Datenlieferungen an den Konzern
Zusammenführung der Werteflüsse in SAP ERP: Berichtswesen in Hauptbuchhaltung, Kontokorrenten, CO-OM und CO-PA
Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP:
- Beschaffung: Kreditorenstamm, Rechnungsprüfung
- WE/RE-Konto
- Vertrieb: Preiskalkulation, Warenausgang, Besteuerung
- Produktion: Logistische Stammdaten, Periodenabschluss
- Zusammenführen der Werteflüsse: Abschluss und Reporting, Berichtswesen, Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
. Vorwort zur zweiten Auflage. 13
. Vorwort zur ersten Auflage. 15
1. Einleitung. 19
. 1.1. Inhalt und Struktur. 20
. 1.2. Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim. 23
2. Konzept der 'integrierten Werteflüsse'. 27
. 2.1. Begriffsklärung 'integrierter Wertefluss'. 28
. 2.2. Modelle zur Darstellung von Unternehmensprozessen. 32
. 2.3. Erweiterung des SCOR-Modells. 38
. 2.4. Wechselwirkung von Prozessgestaltung und Controllingphilosophie. 39
. 2.5. Zusammenfassung. 41
3. Grundlagen der Integration in SAP ERP. 43
. 3.1. Aufbau von SAP-Systemen. 44
. 3.2. Entitätenmodell. 46
. 3.3. Internationale Anforderungen. 58
. 3.4. Werteflussorientiertes Stammdatenkonzept. 64
. 3.5. Zusammenfassung. 79
4. Beschaffungsprozess. 81
. 4.1. Beschaffungsprozess im SCOR-Modell. 82
. 4.2. Kreditorenstamm als integratives Element. 85
. 4.3. Bestellung als Basis des Beschaffungsprozesses. 88
. 4.4. Fortschreibung von Obligos. 96
. 4.5. Integration von MM und FI/CO. 102
. 4.6. Wareneingang. 128
. 4.7. Rechnungsprüfung. 130
. 4.8. WE/RE-Konto. 143
. 4.9. Einkaufskontenabwicklung. 149
. 4.10. Integration der Kreditorenbuchhaltung. 150
. 4.11. Darstellung der Umsatzsteuer. 161
. 4.12. Zusammenfassung. 165
5. Vertriebsprozess. 167
. 5.1. Vertriebsprozess im SCOR-Modell. 168
. 5.2. Kundenauftrag als Basis der weiteren Kontierung. 171
. 5.3. Preiskalkulation als Basis der Wertermittlung. 174
. 5.4. Warenausgang. 186
. 5.5. Besteuerung von Verkäufen. 190
. 5.6. Darstellung von Forderungen. 203
. 5.7. Abbildung von Umsatzerlösen. 228
. 5.8. Zusammenfassung. 245
6. Produktionsprozess. 247
. 6.1. Produktionsprozess im SCOR-Modell. 249
. 6.2. Relevante Stammdaten. 251
. 6.3. Customizing der Kalkulationsvariante. 260
. 6.4. Produktkostenplanung. 285
. 6.5. Kostenträgerrechnung. 303
. 6.6. Zusammenfassung. 353
7. Abschlussprozess in SAP ERP. 355
. 7.1. Innovationen im neuen Hauptbuch. 356
. 7.2. Übernahme der HR-Daten. 369
. 7.3. Inventur. 372
. 7.4. Tätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung. 374
. 7.5. Periodensteuerung. 391
. 7.6. Fremdwährungsbewertung. 394
. 7.7. Umgliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten. 398
. 7.8. Wertberichtigung auf Forderungen. 400
. 7.9. Saldovortrag. 401
. 7.10. Manuelle Buchungen. 402
. 7.11. Umlagen und Verteilungen. 404
. 7.12. Abstimmung. 407
. 7.13. Konsolidierungsvorbereitung. 410
. 7.14. Zusammenfassung. 420
8. Zusammenführen der Werteflüsse. 421
. 8.1. Berichtswesen im Finanzwesen. 422
. 8.2. Berichtswesen im Controlling. 428
. 8.3. Berichtswesen in CO-PA. 429
. 8.4. Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung. 439
. 8.5. Zusammenfassung. 469
9. Reporting mit SAP NetWeaver BW. 471
. 9.1. Grundlagen von Business Intelligence. 472
. 9.2. Beispiele zur Datenbeschaffung. 488
. 9.3. Zusammenfassung und Ausblick. 497
10. Beispiele aus der Praxis. 499
. 10.1. Einführung des neuen Hauptbuchs. 499
. 10.2. Redesign der Ergebnisrechnung. 519
. 10.3. Zusammenfassung. 530
A. Beispiel für einen Abschlussplan. 533
B. Transaktionen und Menüpfade. 539
C. Die Autorin. 569
. Index. 571