Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Hoepfner | Amedeo Maiuri und die Griechen oder Das archaische Pompei | Buch | 978-3-7398-3122-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Xenia

Hoepfner

Amedeo Maiuri und die Griechen oder Das archaische Pompei


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7398-3122-0
Verlag: UVK

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Xenia

ISBN: 978-3-7398-3122-0
Verlag: UVK


Auf der Grundlage des zuverlässigen satellitengestützten Planes der Ruinen von Pompei rekonstruiert der Archäologe und Bauhistoriker Wolfram Hoepfner die älteste, die archaische Stadtanlage. Schon 1929 hatte Soprintendent Amedeo Maiuri mit Grabungen an der Stadtmauer die Existenz einer griechischen Stadt gleicher Größe nachgewiesen. Heftige Widersprüche - die bis in die Gegenwart den Diskurs beherrschen - beantwortete Maiuri mit saggi stratigrafici, begrenzte Schnitte unter den Laufhorizont des 79 zerstörten Pompei. Mit der Aufdeckung sporadischer Mauern und Böden gelang der Nachweis eines regelmäßigen griechischen Wohnviertels. In diesem Buch werden Areale für öffentliche Bauten, die Agora in der Stadtmitte, Heiligtümer an den Seiten sowie Wohnbezirke mit Wohnhäusern erschlossen, und auch das Problem der sogenannten "Altstadt" eruiert, das Pompei-Kennern seit fast hundert Jahren Rätsel aufgibt.

Hoepfner Amedeo Maiuri und die Griechen oder Das archaische Pompei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Neue Forschungen in Pompei
Kapitel 2: Amedeo Maiuri e i Greci
Kapitel 3: Maiuris saggi stratigrafici
Kapitel 4: Pappamonte-Tuff
Kapitel 5: Die Samniten und die Pappamonte-Mauern
Kapitel 6: Rekonstruktion der archaischen griechischen Stadtanlage
Kapitel 7: Masse und Genauigkeit
Kapitel 8: Poseidonia und Pompei
Kapitel 9: Griechische Häuser und Hausmauern
Kapitel 10: Die sogenannte ,Altstadt' - eine Hafensiedlung auf Zeit?
Kapitel 11: Einschub: Die Gründung der Kolonie Kyrene
Kapitel 12: Schwierige Stadtgründung in Pompei
Kapitel 13: Dugouts: Provisorische Wohngruben und Hütten
Kapitel 14: Die grosse Pompé in Pompei
Kapitel 15: Katastrophe, Ansätze eines Wiederaufbaus und dann Auszug der Griechen
Kapitel 16: Die Casa III,4,b des Heraklespriesters Pinarius im Wohnbezirk Ost
Kapitel 17: Frühhellenistische Banketträume sind Beweis für griechische Bauherren
Kapitel 18: Pyrrhos in Kampanien


Prof. a. D. Dr. Wolfram Hoepfner ist Archäologe, Bauhistoriker und Topograph. Er lehrte Baugeschichte und Städtebau der Antike an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.