Buch, Deutsch, Band 1848, 450 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g
Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik
Buch, Deutsch, Band 1848, 450 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29448-2
Verlag: Suhrkamp Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Erich Hörl/ Michael Hagner: Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen – Michael Hagner: Vom Aufstieg und Fall der Kybernetik als Universalwissenschaft – Claus Pias: 'Hollerith >gefiederter< Kristalle.'; Kunst, Wissenschaft und Computer in Zeiten der Kybernetik – Christoph Asendorf: Die Künste im technischen Zeitalter und das utopische Potential der Kybernetik – Cornelius Borck: Der Transhumanismus der Kontrollmaschine; Die Expo '67 als Vision einer kybernetischen Versöhnung von Mensch und Welt – Erich Hörl: Das kybernatische Bild des Denkens – Jürgen Oelkers: Kybernetische Pädagogik; Eine Episode oder ein Versuch zur falschen Zeit – Slava Gerovitch: Roman Jakobson und die Kybernetisierung der Linguistik in der Sowjetunion – Maria-Sibylla Lotter: Schweine für die Vorfahren; Zu Roy Rappaports Kybernetik des Heiligen – Urs Stäheli: Protokybernetische Figuren in der Massenpsychologie – Ulrich Bröckling: Über Feedback; Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie – Wolfgang Pircher: Im Schatten der Kybernetik; Rückkopplung im operativen Einsatz; operational research – Jakob Tanner: Komplexität, Kybernetik und Kalter Krieg; 'Information' im Systemantagonismus von Markt und Plan – David Gugerli: Kybernetisierung der Hochschule; Zur Genese des universitären Managements