Hörl / Hagner | Die Transformation des Humanen | Buch | 978-3-518-29448-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1848, 450 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Hörl / Hagner

Die Transformation des Humanen

Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik
Originalausgabe 2008
ISBN: 978-3-518-29448-2
Verlag: Suhrkamp Verlag

Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik

Buch, Deutsch, Band 1848, 450 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29448-2
Verlag: Suhrkamp Verlag


Die Kybernetik faßt den Menschen als komplexen Funktionsmechanismus auf, der sich nicht prinzipiell von Maschinen unterscheidet. Von Anfang an definierte sie sich als neue Einheitswissenschaft. Zunächst auf einen kleinen Kreis von avantgardistischen Wissenschaftlern beschränkt, wurde sie ab Mitte der fünfziger Jahre zu einem wissenschaftlich und gesellschaftlich wirksamen Arbeits-, Ordnungs- und Deutungsinstrument. Schließlich führte sie mathematisch-technisches Denken in die Humanwissenschaften ein und veränderte so nachhaltig das Verständnis des Sozialen, des Politischen und des Ökonomischen, des Psychischen, der Künste und auch des Denkens. Dieser Band rekonstruiert die wichtigsten Etappen ihrer wissenschaftshistorischen Entwicklung.
Hörl / Hagner Die Transformation des Humanen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erich Hörl/ Michael Hagner: Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen – Michael Hagner: Vom Aufstieg und Fall der Kybernetik als Universalwissenschaft – Claus Pias: 'Hollerith >gefiederter< Kristalle.'; Kunst, Wissenschaft und Computer in Zeiten der Kybernetik – Christoph Asendorf: Die Künste im technischen Zeitalter und das utopische Potential der Kybernetik – Cornelius Borck: Der Transhumanismus der Kontrollmaschine; Die Expo '67 als Vision einer kybernetischen Versöhnung von Mensch und Welt – Erich Hörl: Das kybernatische Bild des Denkens – Jürgen Oelkers: Kybernetische Pädagogik; Eine Episode oder ein Versuch zur falschen Zeit – Slava Gerovitch: Roman Jakobson und die Kybernetisierung der Linguistik in der Sowjetunion – Maria-Sibylla Lotter: Schweine für die Vorfahren; Zu Roy Rappaports Kybernetik des Heiligen – Urs Stäheli: Protokybernetische Figuren in der Massenpsychologie – Ulrich Bröckling: Über Feedback; Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie – Wolfgang Pircher: Im Schatten der Kybernetik; Rückkopplung im operativen Einsatz; operational research – Jakob Tanner: Komplexität, Kybernetik und Kalter Krieg; 'Information' im Systemantagonismus von Markt und Plan – David Gugerli: Kybernetisierung der Hochschule; Zur Genese des universitären Managements


Hagner, Michael
Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er wurde u. a. mit dem Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Hörl, Erich
Erich Hörl ist Professor für Medienkultur und Medienphilosophie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er wurde u. a. mit dem Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Erich Hörl ist Professor für Medienkultur und Medienphilosophie an der Leuphana Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.