Höverkamp | Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole | Buch | 978-3-86906-174-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

Höverkamp

Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole

Nürnberg 1945 bis heute
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86906-174-0
Verlag: Buch&Media

Nürnberg 1945 bis heute

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-86906-174-0
Verlag: Buch&Media


Nürnberg 1945. Eine Stadt in Trümmern, über neunzig Prozent des Stadtkerns sind zerstört. Man trug sich mit dem Gedanken, den Standort aufzugeben und die Stadt weit außerhalb komplett neu zu errichten. Dank der Entscheidung, den Altstadtkern trotz des Ausmaßes der Zerstörung historisch detailgetreu wieder aufzubauen, gibt es Nürnberg in seiner heutigen Form. Neunzehn Autorinnen und Autoren erinnern sich in bewegenden Schilderungen an den rasanten Wiederaufbau, an die Entstehung neuer Stadtteile, an den Wandel der Stadt, an Höhe- und Tiefpunkte aus der neueren Geschichte Nürnbergs. Mit dieser Anthologie ist ein faszinierendes Mosaik einer Stadt im Wandel gelungen.

Höverkamp Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Höverkamp, Ingeborg
INGEBORG HÖVERKAMP ist freie Autorin und lebt in der Metropolregion Nürnberg. Derzeit schreibt sie an einer Biografie über den Autor und Journalisten Wolfgang Buhl und gibt als Dozentin an der Akademie des CPH Nürnberg einen Kurs zum Thema autobiografisches Schreiben. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u. a. die Biografie »Elisabeth Engelhardt – eine fränkische Schriftstellerin« und den Roman »Zähl nicht, was bitter war«. Im Allitera Verlag sind bislang von ihr der Nürnberg-Krimi »Tödlicher Tee« (2010) und die beiden Anthologien »Nürnberg – von der Trümmerzeit bis heute« (2011) und »Nie wieder Krieg!« (2007) erschienen. Außerdem ist sie Herausgeberin der Anthologie »Weihnachten« (2017). Für ihr Werk erhielt sie u. a. den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis.

Ingeborg Höverkamp lebt seit ihrem 13. Lebensjahr im Raum Nürnberg. Sie studierte Anglistik und Geschichte in Erlangen und war bis 1990 im Schuldienst tätig. Sie ist freie Autorin und Leiterin einer Schreibwerkstatt. 1991 wurde sie vom Freien Deutschen Autorenverband für ihre Lyrik ausgezeichnet, 1997 folgte der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem: 'Elisabeth Engelhardt – eine fränkische Schriftstellerin' (1994), 'Zähl nicht, was bitter war …' (Roman, 2001) sowie die Anthologie 'Nie wieder Krieg! Die Schicksalsjahre 1933 bis 1949' (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.