Buch, Deutsch, 503 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 751 g
Nutzung und Offenlegung von Insiderinformationen im Kontext öffentlicher Übernahmen nach dem WpÜG
Buch, Deutsch, 503 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 751 g
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-162659-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel: Einführung
§ 1 Problem und Relevanz
§ 2 Forschungsstand, Ziel und Gang der Untersuchung
Zweites Kapitel: Grundlagen
§ 3 Grundlagen des Insiderrechts
§ 4 Öffentliche Übernahmen
Drittes Kapitel: Insiderinformationen bei öffentlichen Übernahmen
§ 5 Die potenziell bevorstehende Übernahme als Gegenstand einer Insiderinformation
§ 6 Zwischenschritte im Rahmen einer öffentlichen Übernahme als Bezugspunkte von Insiderinformationen
Viertes Kapitel: Vereinbarkeit typischer Handlungen des Bieters mit den Insiderverboten
§ 7 Vereinbarkeit typischer Handlungen des Bieters mit dem Offenlegungsverbot
§ 8 Vereinbarkeit typischer Handlungen des Bieters mit dem Handelsverbot
Fünftes Kapitel: Vereinbarkeit typischer Handlungen der Zielgesellschaft mit den Insiderverboten
§ 9 Vereinbarkeit typischer Handlungen der Zielgesellschaft mit dem Offenlegungsverbot
§ 10 Vereinbarkeit typischer Handlungen der Zielgesellschaft mit dem Handelsverbot
Sechstes Kapitel: Insiderverbote betreffend Dritte
§ 11 Mit dem Bieter gemeinsam handelnde Personen und Erfüllungsgehilfen des Bieters
§ 12 Anteilseigner der Zielgesellschaft
§ 13 Konkurrierender Bieter
§ 14 Sonstige Dritte
Siebtes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick
§ 15 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
§ 16 Ausblick