E-Book, Deutsch, Band 36, 116 Seiten
Hoffmann Das Fräulein von Scuderi
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-024603-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten (1819). Mit Kommentaren von Heinz Müller-Dietz und Marion Bönnighausen
E-Book, Deutsch, Band 36, 116 Seiten
Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6
ISBN: 978-3-11-024603-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer kennt sie nicht, die spannenden Ereignisse um E.T.A. Hoffmanns berühmtes Fräulein von Scuderi. Über die historischen Vorgänge, auf die sie zurückgehen, hat bekanntlich einst Voltaire in seinem Siècle de Louis XIV. berichtet. In der Reihe Recht in der Kunst – Kunst im Recht, die der Hagener Strafrechtler Thomas Vormbaum herausgibt, kommen im Anschluss an E.T.A. Hoffmanns Werk zwei namhafte Kommentatoren zu Wort: Marion Bönnighausen als Literaturwissenschaftlerin und Heinz Müller-Dietz als Jurist.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Beziehungen des Rechts zu anderen Disziplinen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Das Fräulein von Scuderi;8
3;Kommentar I: E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ im (straf-)rechtsgeschichtlichen und kriminologischen Kontext;76
4;KOMMENTAR II: Das Fräulein von Scuderi – eine romantische Künstlerin als Detektivin und Anwältin;104