Hoffmann / Motz | Grüner Baumpython | Buch | 978-3-86659-099-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 178 mm x 235 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: Terrarien-Bibliothek

Hoffmann / Motz

Grüner Baumpython

Morelia viridis
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86659-099-1
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag

Morelia viridis

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 178 mm x 235 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: Terrarien-Bibliothek

ISBN: 978-3-86659-099-1
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag


Der Grüne Baumpython ist die Traumschlange vieler Terrarianer. Vor allem die Fülle wunderschöner Lokal- und mittlerweile auch Zuchtformen macht diese ästhetische Riesenschlange so beliebt.

Marcel Hoffmann und Markus Motz zählen zu den erfolgreichsten deutschen Züchtern des Grünen Baumpythons. In diesem Buch schildern sie anschaulich, wie Sie Morelia viridis ohne hohen Aufwand artgerecht halten und regelmäßig vermehren können. Auch zur Aufzucht der Jungtiere verraten sie jede Menge Tipps und Tricks aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

Natürlich gehen die Autoren außerdem ausführlich auf die verschiedenen Lokalformen ein. Als Extra lassen sich über ein FAQ rasch die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Grünen Baumpython finden.

Das unentbehrliche Standardwerk für alle, die Erfolg mit Morelia viridis haben möchten!

Hoffmann / Motz Grüner Baumpython jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort
Vorwort

Gesetzliche Bestimmungen zur Haltung

Zuchthistorie

Größe und Masse

Vorkommen

Taxonomie und Namensgebung

Biologie, Beschreibung und Verhalten

Jagdverhalten

Beschuppung

Lokalformen
Festlandspopulationen
Sorong-Typus
Hochland/Wamena

Merauke/Cape York

Inselformen
Aru

Biak

Yapen

Kafiau
Zuchtlinien und Farbmorphen

Haltung und Verhalten im Terrarium
Das Terrarium

Materialien
Holz
Glas

Kunststoff
Styropor/Styrodur
Weitere Baumaterialien

Terrarienklima

Licht und Heizung

Heizen über Licht

Heatpanels/Heiztafeln

Infrarot/Rotlicht

Heizkabel/-matten

Regulierung der Feuchtigkeit

Bodengrund

Einrichtung

Äste

Wasserschalen
Pflanzen

Reinigung

Eingewöhnung

Nahrung, Fütterung und Stoffwechsel

Verhalten

Häutung

Kauf eines Grünen Baumpythons
Vermehrung von Baumpythons
Geschlechtsbestimmung

Paarung

Follikelreifung

Ovulation

Eiablage und Naturbrut
„Eier-Management“
Die erfolgreiche Inkubation
Klimatische Konstanz
Die Gelegebox
Regulieren der Feuchtigkeit
Vorbereitung auf den Schlupf
Aufzucht

Unterbringung der Babys
Fütterungstechniken

Zwangsfütterung

Probleme bei der Aufzucht
Probleme und Krankheiten
Häutungsprobleme
Darmvorfall/Verstopfung

Augenerkrankungen/-schwellungen
Maulerkrankungen

Legenot

Milben
Bekämpfung

Innenparasiten
Atemwegsinfektionen

Viruserkrankungen

Wirbelsäulenerkrankungen

Bläschenkrankheit
Mykosen
Futterverweigerung

Stress

FAQ Sind Grüne Baumpythons schwer zu halten?
Warum sind Grüne Baumpythons so teuer bzw. warum ist die Preisspanne innerhalb dieser Art so hoch?

Warum färben sich die Tiere um?

Sind Baumpythons bissig?

Kann man die Tiere anhand des Aussehens einer Lokalform zuordnen?

Ist der Erwerb von Wildfängen und Farmzuchten sinnvoll oder sollte man auf Importe verzichten?
Wie groß werden die Tiere?

Wann sind die Tiere geschlechtsreif?

Was und wie oft fressen Grüne Baumpythons?

Benötigen Grüne Baumpythons konstante 100 % Luftfeuchtigkeit?

Wie häufig häuten sich die Tiere?

Sind Jungtiere von blauen Elterntieren etwas Besonderes?

Sind Jungtiere von gelben Elterntieren („High yellows“) etwas Besonderes?

Welches Substrat ist am besten geeignet?
Sollte man erst nach einer Kotabgabe erneut füttern?

Wie häufig kommen Darmvorfälle vor?

Sollte man Mäuse oder Ratten verfüttern?

Lebend- oder Frostfutter, mit oder ohne Zusatz von Vitaminen?

Wie lange können die Tiere ohne Futter auskommen?

Wann und sollte man füttern?

Wie fängt man einen Baumpython aus dem Behälter?

Warum bewegen die Tiere nachts Ihren Schwanz?

Kann man Baumpythons zusammen halten?

Sind Grüne Baumpythons schwer zu züchten?

Wie stimuliert man die Tiere zur Paarung?

Wie häufig sollte man Weibchen verpaaren?

Wie lange inkubiert man die Eier, und welche Bebrütungsmethode ist am besten geeignet?
Eier anschneiden oder nicht?

Wie lange muss man Jungtiere zwangsfüttern?

Warum liegt ein Baumpython auf dem Boden?

Ab wann und wie sollte man das Geschlecht bestimmen?

Wie entsteht ein Knickschwanz?

Kann man anhand der Größe das Geschlecht von Babys „erraten“?
Ist Inzucht schädlich?

Warum gibt es gelbe und rote Jungtiere?

Nach welchen Kriterien werden bei uns Tiere für die eigene Zucht ausgewählt?

Sind Hybriden möglich?
Wie transportiert man Baumpythons?
Lebenserwartung
Literatur


Marcel Hoffmann und Markus Motz zählen zu den erfolgreichsten deutschen Züchtern des Grünen Baumpythons. In diesem Buch schildern sie anschaulich, wie Sie Morelia viridis ohne hohen Aufwand artgerecht halten und regelmäßig vermehren können. Auch zur Aufzucht der Jungtiere verraten sie jede Menge Tipps und Tricks aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.