Buch, Deutsch, Band 143, 302 Seiten, Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 470 g
Band II
Buch, Deutsch, Band 143, 302 Seiten, Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-147736-2
Verlag: Mohr Siebeck
Otfried Hofius widmet sich vor allem zentralen Themen der Theologie des Paulus sowie der Frage nach dem Wahrheitsanspruch seiner Verkündigung. Für die einzelnen Beiträge ist das Bemühen um die Verbindung von philologischer Textanalyse und theologischer Reflexion kennzeichnend. Insgesamt spiegelt der Band zwei Einsichten wider, die in der gegenwärtigen Paulus-Deutung zwar keineswegs unumstritten sind, nach der Überzeugung des Verfassers jedoch als ein hinreichend begründetes Ergebnis wissenschaftlicher Exegese gelten können: Erstens sind die Briefe des Paulus Zeugnisse eines Denkens, das sich durch innere Stimmigkeit und sachliche Stringenz auszeichnet. Zweitens stehen im Zentrum der paulinischen Theologie die Christologie und Soteriologie und - als deren konsequente Explikation - die Rechtfertigungslehre, deren entscheidende Aussagen in der reformatorischen Theologie durchaus zutreffend erfaßt und zur Geltung gebracht worden sind.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, Bibelwissenschaftler, Pfarrer, Religionslehrer, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Paulus. Missionar und Theologe - 'Die Wahrheit des Evangeliums'. Exegetische und theologische Erwägungen zum Wahrheitsanspruch der paulinischen Verkündigung
Der Psalter als Zeuge des Evangeliums. Die Verwendung der Septuaginta-Psalmen in den ersten beiden Hauptteilen des Römerbriefes - Die Gottesprädikationen Röm 4,17b - Die Adam-Christus-Antithese und das Gesetz. Erwägungen zu Röm 5,12-21 - Der Mensch im Schatten Adams. Römer 7,7-25a - Zur Auslegung von Römer 9,30-33 - 'Einer ist Gott - Einer ist Herr'. Erwägungen zu Struktur und Aussage des Bekenntnisses 1 Kor 8,6 - Christus als Schöpfungsmittler und Erlösungsmittler. Das Bekenntnis 1 Kor 8,6 im Kontext der paulinischen Theologie - 1 Kor 11,24 - 'Am dritten Tage auferstanden von den Toten'. Erwägungen zum Passiv in christologischen Aussagen des Neuen Testaments - 'Erstgeborener vor aller Schöpfung' - 'Erstgeborener aus den Toten'. Erwägungen zu Struktur und Aussage des Christushymnus Kol 1,15-20 - 'Erwählt vor der Grundlegung der Welt' (Eph 1,4)
Studies on Paul II. By Otfried Hofius.
This collection of essays deals mainly with central subjects related to Pauline theology as well as with the question of his theology and its claim to truth. The author is convinced that the apostle supports a theology which is in itself coherent. It centers on Christology and soteriology and thus at the same time on the doctrine of justification, whose decisive statements are represented in reformational theology.
Diese Aufsatzsammlung enthält Studien von Otfried Hofius, die vor allem zentralen Themen der Theologie des Paulus sowie der Frage nach dem Wahrheitsanspruch seiner Verkündigung gewidmet sind.