Hofmann / Boser / Bütikofer | Lehrbuch Pädagogik | Buch | 978-3-03905-814-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

Hofmann / Boser / Bütikofer

Lehrbuch Pädagogik

Eine Einführung in grundlegende Themenfelder
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-03905-814-3
Verlag: hep verlag

Eine Einführung in grundlegende Themenfelder

Buch, Deutsch, 284 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-03905-814-3
Verlag: hep verlag


Dieses neu entwickelte Lehrbuch behandelt relevante Themenfelder der Pädagogik unter verschiedenen Blickwinkeln (etwa aus soziologischer, psychologischer oder sozialhistorischer Perspektive) und zeigt auf,
dass sich die spezifischen Fragestellungen und Erkenntnisse gegenseitig ergänzen. Diesem mehrperspektivischen Zugang entsprechend werden vier Themenbereiche dargestellt:

– Entwicklung und Erziehung
– Familie
– Schule und Bildungsgerechtigkeit
– Grundfragen der Erziehung

Die anspruchsvollen Beiträge bilden den aktuellen Forschungsstand ab. Es werden Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten gegeben und es wird ein Instrumentarium präsentiert, das es den Leserinnen und Lesern ermöglicht, sich eigenständig und kritisch mit pädagogischen Fragen auseinanderzusetzen. Lernende der Pädagogik sollen dazu ermutigt und befähigt werden, in eigenen Projekten fragend, forschend und entdeckend aktiv zu werden.

Das Lehrbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen, die sich auf die Berufsfelder Pädagogik und Soziale Arbeit vorbereiten, an Bildungsfachpersonen sowie an Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium mit pädagogischen Fragen auseinandersetzen wollen.

Hofmann / Boser / Bütikofer Lehrbuch Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wannack, Evelyne
Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.

Boser, Lukas
Lukas Boser studierte nach der Ausbildung zum Primarlehrer Geschichte, Pädagogik und Ethnologie an der Universität Bern, wo er anschließend in Erziehungswissenschaft promovierte. Er war Gastdozent an der Humboldt-Universität Berlin und der PH Ludwigsburg sowie Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison. Aktuell forscht er als vom Schweizerischen Nationalfonds geförderter Postdoc am Historischen Institut der Universität Lausanne und lehrt an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Hofmann, Michèle
Michèle Hofmann studierte Geschichte, Erziehungswissenschaft und Ethnologie. Sie arbeitete am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern und war 2011 Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison (USA). 2012 promovierte sie in Erziehungswissenschaft mit einer historischen Arbeit zur Schulhygiene in der Schweiz. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.

Bütikofer, Anna
Anna Bütikofer studierte nach der Ausbildung zur Primarlehrerin Allgemeine Pädagogik und Philosophie an der Universität Bern. Sie promovierte 2004 mit einer bildungshistorischen Arbeit zu Bildungs- und Schulkonzeptionen in der Helvetischen Republik. Zwischen 2006 und 2012 arbeitete sie an der Pädagogischen Hochschule Bern als Dozentin und Bereichsleiterin für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien am Institut Sekundarstufe II. 2013 übernimmt sie beim Jugendamt des Kantons Bern die Funktion als stellvertretende Amtsleiterin; aktuell ist sie Abteilungsvorsteherin.

Michèle Hofmann studierte Geschichte, Erziehungswissenschaft und Ethnologie. Sie arbeitete am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern und war 2011 Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison (USA). 2012 promovierte sie in Erziehungswissenschaft mit einer historischen Arbeit zur Schulhygiene in der Schweiz. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.

Lukas Boser studierte nach der Ausbildung zum Primarlehrer Geschichte, Pädagogik und Ethnologie an der Universität Bern, wo er anschließend in Erziehungswissenschaft promovierte. Er war Gastdozent an der Humboldt-Universität Berlin und der PH Ludwigsburg sowie Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison. Aktuell forscht er als vom Schweizerischen Nationalfonds geförderter Postdoc am Historischen Institut der Universität Lausanne und lehrt an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Anna Bütikofer studierte nach der Ausbildung zur Primarlehrerin Allgemeine Pädagogik und Philosophie an der Universität Bern. Sie promovierte 2004 mit einer bildungshistorischen Arbeit zu Bildungs- und Schulkonzeptionen in der Helvetischen Republik. Zwischen 2006 und 2012 arbeitete sie an der Pädagogischen Hochschule Bern als Dozentin und Bereichsleiterin für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien am Institut Sekundarstufe II. 2013 übernimmt sie beim Jugendamt des Kantons Bern die Funktion als stellvertretende Amtsleiterin; aktuell ist sie Abteilungsvorsteherin.

Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.