Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g
Der Einfluss arischer Lehren auf die nordgermanische Kosmologie
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g
ISBN: 978-3-89783-807-9
Verlag: Roderer Verlag
Ein kultureller Austausch zwischen Nord- und Südosteuropa und dem Orient ist durch Funde von Gefäßen, Münzen, Wagen und Gewichte schon aus prähistori-scher Zeit bezeugt; außerdem durch die stilistische Übernahme das Hakenkreuz. Angesichts dieser Fakten ist damit zu rechnen, dass die Germanen, sei es im Altertum oder frühen Mittelalter auch mit orientalischen Gedankengut bekannt wurden.
Iranische Einflüsse in germanischen Lehren werden von den Gelehrten seit dem 18.Jahrhundert angenommen, indische seit Anfang des 19. Jahrhundert von August Wilhelm v. Schlegel, dem Begründer der Indologie in Deutschland. Von Fachleuten des 20. Und 21. Jahrhunderts werden auch direkte Kontakte zwischen Skandinaviern und dem Orient vermutet.
Am auffälligsten sind die kosmologischen und eschatologischen Entsprechungen. In diesem Buch werden daneben noch weitere arisch-germanische Gemeinsamkeiten aufgezeigt.




