Buch, Deutsch, Band 15, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1130 g
Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche
Buch, Deutsch, Band 15, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1130 g
Reihe: Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte
ISBN: 978-3-937233-36-9
Verlag: Bebra Verlag
Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche Auseinandersetzungen aus. Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jh. aus dem Bedürfnis heraus, den »Schwachen« zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen.
Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben.