Buch, Deutsch, 220 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Beiträge zu einer Kulturgeschichte der protestantischen Kanzelrede
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-162087-4
Verlag: Mohr Siebeck
Predigten renommierter Theologinnen und Theologen seit der Aufklärung werden hier erstmals als Quellen auch systematisch-theologischen Denkens untersucht. In der Geschichte der protestantischen Theologie war dabei der Erbauungsbegriff stets eng mit der Gattung der Predigt verbunden. Im 20. Jahrhundert wurde er fast vollständig verdrängt - ein Verlust an Potential, welches die Beiträge dieses Bandes hingegen aufzeigen. Als anlassbezogene Rede erreicht die Predigt ihr Ziel einer persönlichen, intersubjektiven und auch kollektiven Erbauung mittels ästhetischer Gestaltung und rhetorischer Strategien. Die Beiträge aus den Bereichen der Praktischen und der Systematischen Theologie, der Geschichtswissenschaft und der Literaturwissenschaft widmen sich dieser Verflechtung und zeichnen die verschiedenen Facetten und die Entwicklung des Erbauungsbegriffs vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an ausgewählten Predigten nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
Weitere Infos & Material
I Problemhorizont und Begriffsgeschichte
Jan Hofmann/Mirjam Sauer/Aline Seidel: Predigt und Erbauung. Einleitung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der protestantischen Kanzelrede seit der Aufklärung - Claus-Dieter Osthövener: Erbauung und Avantgarde
II Historische Variationen
Sophia Farnbauer: Erbauung und Beredsamkeit bei Johann Lorenz von Mosheim - Jan Hofmann: Erbauliche Aufklärung: Englische Erbauungsliteratur in der deutschen Aufklärungstheologie - Judith Dieter: "Erbauung" als homiletischer Schlüsselbegriff im 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Joachim Spaldings - Melanie Seidel: Predigt-Literatur. Religiöse Reden in poetischem Gewand - Sebastian Rink: Erbauung als religiöses Leben. Zum Erbauungsmotiv in Schleiermachers Predigten - Megan Arndt: "Before God we are solitary unrelated men." Das Verhältnis von Individuum, Gemeinde und Gemeinschaft im Kontext von Erbauung in den Predigten Ralph Waldo Emersons. - Kristian Geßner: Rudolf Bultmann. Auf dem Weg zu einer entmythologisierten Erbauung - Aline Seidel: "You are accepted". Paul Tillichs Predigten über die von Gott entfremdete Existenz und die erlösende Kraft des neuen Seins - Lisanne Teuchert: "Noch leben wir in Babylon". Erbauung als kritische Orientierung in den Predigten Dorothee Sölles
III Aktualisierungen
Johannes Greifenstein: Erbauliche Predigt. Eine homiletische Skizze zu Theorie und Praxis - Miriam Rose: Erbauung. Beobachtungen und Anregungen zu einem Forschungsfeld von dessen Rande