Hofmann | Schweigende Tropen | Buch | 978-3-7720-8021-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 284 Seiten

Reihe: Edition Kairos

Hofmann

Schweigende Tropen

Studien zu einer Ästhetik der Ohnmacht
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-7720-8021-0
Verlag: Francke

Studien zu einer Ästhetik der Ohnmacht

Buch, Deutsch, Band 1, 284 Seiten

Reihe: Edition Kairos

ISBN: 978-3-7720-8021-0
Verlag: Francke


Traumatische Erfahrung und ästhetische Initiative

In kritischer AuseinanderSetzung mit aktuellen Thesen zum Verschwinden des Subjekts im philosophischen Diskurs entfaltet der Verfasser in literarischen Fallstudien von Sophokles bis Rilke seine Konzeption einer Ästhetik der Ohnmacht als Ästhetik der erratischen Selbstbehauptung eines humanen Subjekts gerade unter den Bedingungen seiner intellektuellen und kulturellen Anfechtung. Dabei wird die Problematik des Verhältnisses von traumatischer Erfahrung und ästhetischer Initiative durch den Rekurs auf die elementaren Figuren der conditio humana allen Bewusstseins aufgelöst. Die These vom Verschwundensein des Subjekts erweist sich insofern als unrichtig. Als Subjekt der Ohnmacht entzieht es sich dem Zugriff der Macht, aber es behauptet sich durch eine ästhetische Reflexion auf die Wirklichkeit jenes Todes, dem zuletzt auch die Macht und die Erkenntnis unterliegen. Es konfiguriert sich ästhetisch nicht als Subjekt des Wissens, sondern als Subjekt des Überlebens.

Eine neue Reihe zur Entwicklung der Kulturwissenschaft:
Edition Kairos. Kulturwissenschaft und Ästhetik. Herausgegeben von Gisela Dischner, Reinhold Görling und Gert Hofmann

Die Reihe versteht sich als Forum für wissenschaftliche Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die in einem transdisziplinären Ansatz den Zusammenhang von ästhetischer Kommunikation und kultureller Praxis zum Gegenstand ihrer Untersuchung machen. Die Reihe widmet sich der Entwicklung der Kulturwissenschaften vor allem im Hinblick auf die ästhetische Dynamik kultureller Topographien und im Hinblick auf künstlerische und im weiteren Sinne symbolische Praktiken, die als kulturbegründende und kulturverändernde Initiativen gesehen werden - jenseits der Statik der Archive eines kulturellen Gedächtnisses. Ins Zentrum des Interesses rücken damit die ambigen Strategien kultureller Praxis zwischen Grenzziehung und Grenz-überschreitung. Von wachsender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang theoretisch und historisch die Darstellung der condition humaine des Subjektes kultureller Transformation, die fortwährende Durchdringung von Kritik und Krise, die es zu einem schwer fassbaren Subjekt kultureller Fiktion, Alteration und Transgression macht. Eine Folge dieser perspektivischen Erweiterung wird auch die Entwicklung neuer Beschreibungssysteme sein, z.B. Terminologien einer eher korporalen als intellektualen Konfiguration des Kulturellen, welche gerade den ebenso komplexen wie kontingenten Charakter kultureller Phänomene adäquat zu erfassen vermögen.

Hofmann Schweigende Tropen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.