Hohmann / Reher / Stahl-Biskup | Mikroskopische Drogenmonographien | Buch | 978-3-8047-1762-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 636 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1475 g

Hohmann / Reher / Stahl-Biskup

Mikroskopische Drogenmonographien

der deutschsprachigen Arzneibücher
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8047-1762-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

der deutschsprachigen Arzneibücher

Buch, Deutsch, 636 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1475 g

ISBN: 978-3-8047-1762-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Morphologische und anatomische Merkmale von Pflanzen und Drogen sind zuverlässige Kriterien für die Beurteilung ihrer Identität und Qualität.
Erstmalig sind in diesem Werk die mikroskopischen Charakteristika aller Arzneidrogen der aktuellen Ausgaben des Europäischen Arzneibuchs, der Arzneibücher Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie des Deutschen Arzneimittel-Codex in einem Band vereint.
In 182 Einzelmonographien und 500 detailgetreuen und teils gänzlich neuen Zeichnungen informieren die Autoren über:

  • Morphologie und Anatomie der Ganzdroge
  • Mikroskopische Charakteristika von Schnitt- und Pulverdrogen
  • Aktuelle Verfälschungen und Verwechslungen.

Ein Standardwerk für Apotheker, Studierende und Praktikanten der Pharmazie und für PTA, das der mikroskopischen Drogenanalyse in Unterricht und Praxis seinen Stempel aufdrücken wird.

Hohmann / Reher / Stahl-Biskup Mikroskopische Drogenmonographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stahl-Biskup, Elisabeth
Univ.-Professorin; Jahrgang 1947; 1968–1971 Studium der Pharmazie an der Universität Freiburg. 1971–1972 Offizinapotheke in Hamburg; 1972–1975 Anfertigung der Dissertation und Juli 1975 dann Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Danach (1975–1984) Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Pharmakognosie. In dieser Zeit erfolgte 1982 die Habilitation. 1984 Ruf auf eine Professur am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (ehemals Pharmakognosie) der Universität Hamburg. Seit 2012 ist sie im Ruhestand. In der Forschung befasste sie sich mit ätherischen Ölen verschiedener Lamiaceen (Schwerpunkt Gattung Thymus) und einigen Apiaceengattungen im Hinblick auf Chemotaxonomie, Analytik, Qualitätskontrolle und antimikrobielle Wirkung. Weiterhin zählen Cumarine in Apiaceae; Chemie der Teebaumöle; Inhaltsstoffe öliger Pflanzenextrakte zu ihren Forschungsfeldern. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin des Kommentars zum Europäischen Arzneibuch und zum Deutschen Arzneibuch (Drogenmonographien) und eines Buchs über die Gattung Thymus. Außerdem verfasste sie 40 Drogenmonographien in Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen, ist Mitarbeiterin im Buch „Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka“ und hat ein weiteres Buch für die mikroskopischen Drogenanalyse verfasst. Elisabeth Stahl-Biskup ist Fachautorin des Arzneipflanzenlexikons der Kooperation Phytopharmaka (https://arzneipflanzenlexikon.info/) und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung (GA).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.