E-Book, Deutsch, Band 149, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
Hohner Sanktionen im SGB II
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8661-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 149, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-8452-8661-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Existenz des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums hat das Bundesverfassungsgericht deutlich bestätigt. Spätestens seit dem Urteil vom 09.02.2010 hat die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit der Sanktion im SGB II neuen „Drive“ erhalten.
Neben dem Sozialgericht Gotha kämpfen zahlreiche Verbände, aber auch Parteien gegen die Abschaffung oder zumindest für eine Entschärfung der Sanktionsrechtsfolgen.
Der Autor analysiert in seinem Buch eingehend die Vereinbarkeit der Leistungskürzung mit dem Grundgesetz sowie die Ausgestaltung der Sanktionshöhe unter Berücksichtigung des Regelbedarfsermittlungsgesetzes (RBEG). Praxisrelevanten Bezug erhält die Arbeit mit der gezielten Auseinandersetzung von streitbehafteten Sanktionstatbeständen. Darüber hinaus wird Stellung bezogen, welche rechtlichen Möglichkeiten für die Jobcenter mit wiederholt terminsäumigen Leistungsbeziehern bestehen. Besonders hier plädiert der Autor – welcher selbst seit mehreren Jahren in der Bundesagentur für Arbeit tätig ist – für effiziente Ermächtigungsgrundlagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;27
2.1; A. Problembeschreibung;27
2.2; B. Problembegrenzung;29
2.3; C. Gang der Arbeit;30
3; Teil 1 Die Sanktion im Sozialrecht und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit dem Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;33
3.1; Kapitel 1 Die Sanktionsnormen im SGB II und ihre Entstehungsgeschichte;35
3.1.1; A. Die Entstehungsgeschichte der Sanktionsnormen im SGB II und deren Änderungshistorie;35
3.1.1.1; I. Entstehungsgeschichte der Sanktionsnormen;36
3.1.1.2; II. Änderungshistorie von 2004 bis 2013;40
3.1.1.2.1; 1. Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kommunales Optionsgesetz) vom 30.7.2004; BGBl. I, 2004, S. 2014; BT-Drs. 15/2816;40
3.1.1.2.2; 2. Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20.7.2006; BGBl. I, 2006, S. 1706; BT-Drs. 16/1410, S. 25; 16/1696, S. 27;41
3.1.1.2.3; 3. Zweites Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen – JobPerspektive vom 10.10.2007; BGBl. I, 2007, S. 2326, BT?Drs. 16/5715;42
3.1.1.2.4; 4. Gesetz für bessere Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt (Beschäftigungschancengesetz) vom 24.10.2010; BGBl. I, 2010, S. 1417, BT-Drs. 17/2454;43
3.1.1.2.5; 5. Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfsgesetz) vom 24.3.2011; BGBl. I, 2011, S. 453, BT-Drs. 17/3404;43
3.1.1.2.6; 6. Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20.12.2011; BGBl. I, 2011, S. 2854, BT-Drs. 17/6277 & 17/6835;46
3.1.1.2.7; 7. Neuntes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung – 29.7.2016, BGBl. I, 1824;46
3.1.1.2.8; 8. Zusammenfassung;47
3.1.2; B. Inhalt und Struktur der Sanktionsvorschriften;47
3.1.2.1; I. Die Pflichten gemäß § 31 SGB II;47
3.1.2.1.1; 1. Weigerung, die in der Eingliederungsvereinbarung oder die in dem ersetzenden Verwaltungsakt nach § 15 Abs. 1 S. 6 SGB II festgelegten Pflichten zu erfüllen, insbesondere in ausreichendem Umfang Eigenbemühungen nachzuweisen;49
3.1.2.1.2; 2. Aufnahme und Fortführung einer Erwerbstätigkeit gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB II;50
3.1.2.1.3; 3. Aufnahme, Fortführung und Nichtantritt von zumutbaren Eingliederungsmaßnahmen gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB II;51
3.1.2.1.4; 4. Weitere Pflichten gemäß § 31 Abs. 2 SGB II;52
3.1.2.2; II. Die Rechtsfolgen gemäß § 31a SGB II;52
3.1.2.3; III. Beginn und Dauer der Leistungskürzung gemäß § 31b SGB II;54
3.1.2.4; IV. Das Meldeversäumnis gemäß § 32 SGB II;55
3.2; Kapitel 2 Der Sanktionsbegriff im deutschen Rechtssystem und seine Zweck- sowie Funktionsausrichtung im SGB II;57
3.2.1; A. Der allgemeine Sanktionsbegriff im rechtstheoretischen Sinn;57
3.2.2; B. Der Strafbegriff nach Art. 103 Abs. 2 GG;59
3.2.2.1; I. Strafe im Sinne des Kriminalstrafrechts;60
3.2.2.2; II. Strafen im Sinne des Verwaltungsrechts;61
3.2.3; C. Vertragsstrafe;62
3.2.4; D. Schadensersatz;63
3.2.5; E. Zusammenfassung;64
3.2.6; F. Zweck- und Funktionsbestimmungen der Sanktion im SGB II;64
3.2.6.1; I. Der Zweck der Sanktion im SGB II;65
3.2.6.1.1; 1. Der Hilfezweck;66
3.2.6.1.1.1; a. Rückblick in das BSHG;66
3.2.6.1.1.2; b. SGB II;68
3.2.6.1.1.3; c. Stellungnahme;71
3.2.6.1.2; 2. Die Verhaltenssteuerung;74
3.2.6.1.2.1; a. Rückschau auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 73 BSHG a.F. (BVerfGE 22, 180) und § 26 BSHG a.F. (BVerfGE 30, 46);77
3.2.6.1.2.2; b. Rückschluss auf die Sanktion im SGB II;79
3.2.6.1.2.3; c. Ergebnis;82
3.2.6.1.3; 3. Die Vermeidung von Leistungsmissbrauch;83
3.2.6.1.4; 4. Stellungnahme;84
3.2.6.2; II. Funktionen der Sanktion im SGB II;84
3.2.6.2.1; 1. Wissenschaftliche Nachweise zu den Funktionen von Sanktionen;85
3.2.6.2.1.1; a. Übersicht zu Studien mit dem Thema: Wirkungsanalyse hinsichtlich intendierter Effekte;87
3.2.6.2.1.2; b. Übersicht zu Studien mit dem Thema: Wirkungsanalyse hinsichtlich nicht intendierter Effekte;91
3.2.6.2.2; 2. Zusammenfassung;93
3.2.7; G. Die Rechtsnatur der Sanktion im SGB II;94
3.2.7.1; I. Die Sanktion im SGB II als Strafvorschrift;94
3.2.7.2; II. Die Sanktion im SGB II als Vertragsstrafe;97
3.2.7.3; III. Die Sanktion im SGB II als Schadensersatzvorschrift;99
3.2.7.4; IV. Die Erkenntnisse zur Rechtsnatur der Sperrzeit innerhalb des Sozialversicherungsprinzips sowie der Sanktion nach dem Fürsorgeprinzip versus der Sanktion im SGB II zum „neuen“ Fürsorgeprinzip;100
3.2.7.4.1; 1. Die Sperrzeit im SGB III und das Sozialversicherungsprinzip;101
3.2.7.4.2; 2. Die Sanktion im BSHG und das Fürsorgeprinzip;103
3.2.7.4.3; 3. Das „neue“ Fürsorgeprinzip im SGB II und die Frage der Fortgeltung der Strukturprinzipien der Sozialhilfe nach BSHG (Inkurs);106
3.2.7.4.3.1; a. Nachranggrundsatz;107
3.2.7.4.3.2; b. Selbsthilfegrundsatz;108
3.2.7.4.3.3; c. Faktizitätsprinzip;110
3.2.7.4.3.4; d. Individualisierungsgrundsatz;111
3.2.7.4.3.5; e. Bedarfsdeckungsgrundsatz;113
3.2.7.4.3.6; f. Stellungnahme;119
3.2.7.5; V. Spannungsverhältnis zwischen Jurisprudenz und Parallelwertung in der Laiensphäre;122
3.2.7.6; VI. Bewertung zur Rechtsnatur;123
3.3; Kapitel 3 Die Sanktion im SGB II im Widerstreit zum Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;127
3.3.1; A. Das Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;127
3.3.1.1; I. Die Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG;127
3.3.1.1.1; 1. Ansichten zur Schutzbereichsdimension von Art. 1 Abs. 1 GG;128
3.3.1.1.2; 2. Ergebnis;131
3.3.1.2; II. Das Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG;132
3.3.1.3; III. Die Schutzbereichsdimension des „neuen“ Grundrechts auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;132
3.3.1.4; IV. Besteht das Grundrecht frei von Gegenleistungen?;137
3.3.1.4.1; 1. Bisheriger Meinungsstand;138
3.3.1.4.1.1; a. Bundesverwaltungsgericht BVerwGE 23, 149 (153); 27, 58 (63); 67,1 (5);140
3.3.1.4.1.2; b. Bundesverfassungsgericht BVerfGE 125, 175 (222, 223); BVerfG Nichtannahmebeschluss vom 7.7.2010 –1 BvR 2556/09;141
3.3.1.4.1.3; c. Sozialgerichte;142
3.3.1.4.1.4; d. Literatur;143
3.3.1.4.1.5; e. Zusammenfassung;144
3.3.1.4.2; 2. Stellungnahme;145
3.3.1.4.2.1; a. Abwägungsverbot des Grundrechts auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;145
3.3.1.4.2.2; b. Die Bedeutung des Selbsthilfegrundsatzes im Zusammenhang mit dem Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;148
3.3.1.4.2.3; c. Ergebnis;151
3.3.2; B. Umsetzung des Grundrechts im einfachen Recht durch das SGB II und SGB XII (Arbeitslosengeld II und die „neue“ Sozialhilfe);153
3.3.2.1; I. Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers;154
3.3.2.2; II. Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des Grundrechts im SGB II;155
3.3.2.2.1; 1. Tatbestandsvoraussetzungen für die Gewährung von Arbeitslosengeld II;156
3.3.2.2.2; 2. Anspruchsumfang und Leistungshöhe des Arbeitslosengeldes II;158
3.3.2.3; III. Arbeitslosengeld II versus Existenzminimum nach Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG;161
3.3.2.3.1; 1. Sichert das Arbeitslosengeld II den sich aus Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG ergebenden Grundrechtsanspruch auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums?;162
3.3.2.3.2; 2. Bedenken neben der Evidenzkontrolle über die Ermittlung des menschenwürdigen Existenzminimums;164
3.3.3; C. Verhältnis zwischen der Sanktion im SGB II und dem Umfang des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums;168
3.3.3.1; I. Die verbleibenden (Regel-)Leistungen nach den einzelnen Sanktionsstufen gemäß § 31a SGB II;168
3.3.3.1.1; 1. Sanktion Stufe 1: Kürzung um 30 % gemäß § 31a Abs. 1 S. 1 SGB II;170
3.3.3.1.2; 2. Sanktion Stufe 2: Kürzung um 60 % gemäß § 31a Abs. 1 S. 2 SGB II;170
3.3.3.1.3; 3. Sanktion Stufe 3: Kürzung um 100 % gemäß § 31a Abs. 1 S. 3 SGB II;171
3.3.3.1.4; 4. Kosten für Unterkunft und Heizung gemäß § 31a Abs. 3 S. 3 SGB II;172
3.3.3.1.5; 5. Kranken- und Pflegeversicherung;172
3.3.3.1.6; 6. Das Entschließungsermessen des Leistungsträgers und der zu bestimmende angemessene Umfang auf ergänzende Sachleistungen bzw. geldwerte Leistungen nach § 31a Abs. 3 S. 1 SGB II;175
3.3.3.1.6.1; a. Entschließungsermessen gemäß § 31a Abs. 3 S. 1 SGB I;175
3.3.3.1.6.2; b. Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs vom „angemessenen Umfang“ zur Festlegung der Höhe von sach- und geldwerten Leistungen;178
3.3.3.1.6.3; c. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Entscheidung nach § 31a Abs. 3 S. 1 SGB II;182
3.3.3.1.6.4; d. Zusammenfassung;184
3.3.3.1.7; 7. Zwischenergebnis;185
3.3.3.2; II. Begründungs- und Ermittlungsdefizit bei dem verbleibenden Regelbedarf nach einer Sanktion von bis zu 30 %;186
3.3.3.2.1; 1. Ausgangslage;186
3.3.3.2.2; 2. Der Regelbedarf unter Berücksichtigung von Leistungskürzungen;187
3.3.3.2.2.1; a. Minderung der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsgruppen nach § 5 Abs. 1 RBEG bei einer Sanktion in Höhe von bis 30 %;189
3.3.3.2.2.2; b. Der interne Ausgleich und die Ansparfunktion als Kompensationsmöglichkeit einer Leistungskürzung von bis zu 30 %;192
3.3.3.2.2.2.1; aa. Ausgangslage;192
3.3.3.2.2.2.2; bb. Ansparkonzeption als Sanktionskompensation;194
3.3.3.2.2.2.3; cc. Interner Ausgleich als Sanktionskompensation;196
3.3.3.2.2.3; c. Zusammenfassung;197
3.3.3.2.3; 3. Zwischenergebnis;198
3.3.4; D. Zusammenfassung;199
4; Teil 2 Die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Sanktionsnormen im SGB II;201
4.1; Kapitel 4 Die allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen sowie einzelne ausgewählte Sanktionstatbestände im SGB II;203
4.1.1; A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen;203
4.1.1.1; I. Die subjektive Vorwerfbarkeit der Sanktionstatbestände;203
4.1.1.1.1; 1. Pflichtverletzung durch „weigern“ nach § 31 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB II;206
4.1.1.1.1.1; a. Weigerungsformen – ausdrückliches oder konkludentes Verhalten;207
4.1.1.1.1.2; b. Verschuldensmaßstab;208
4.1.1.1.1.3; c. Darlegungs- und Beweislast für den Leistungsträger sowie den eLb;212
4.1.1.1.1.3.1; aa. Vorsatznachweis durch den Leistungsträger;212
4.1.1.1.1.3.2; bb. Anforderung an das Bestreiten des Vorsatzes durch den eLb;214
4.1.1.1.1.4; d. Zwischenergebnis;215
4.1.1.1.1.5; e. Bewusstsein über die Rechtswidrigkeit;216
4.1.1.1.1.6; f. Auswirkung eines Irrtums;218
4.1.1.1.1.6.1; aa. Tatbestandsirrtum;219
4.1.1.1.1.6.2; bb. Verbots-/Rechtsirrtum;220
4.1.1.1.1.6.3; cc. Zwischenergebnis;221
4.1.1.1.1.7; g. Zusammenfassung;222
4.1.1.1.2; 2. Pflichtverletzung durch „vereiteln“ nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB II: „durch ein Verhalten verhindern“;223
4.1.1.1.3; 3. Pflichtverletzungen durch „nicht antreten, abbrechen oder Anlass für den Abbruch geben“ nach § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB II;224
4.1.1.1.4; 4. Die Pflichtverletzungen nach § 31 Abs. 2 SGB II;225
4.1.1.1.4.1; a. § 31 Abs. 2 Nr. 1 SGB II;226
4.1.1.1.4.2; b. § 31 Abs. 2 Nr. 2 SGB II;227
4.1.1.1.4.3; c. § 31 Abs. 2 Nr. 3 SGB II;229
4.1.1.1.4.4; d. § 31 Abs. 2 Nr. 4 SGB II;230
4.1.1.2; II. Die Kausalitätsfrage zwischen Pflichtverletzung und Leistungsbezug;230
4.1.1.3; III. Der wichtige Grund als negatives Tatbestandsmerkmal gemäß § 31 Abs. 1 S. 2 SGB II;232
4.1.1.4; IV. Schriftliche Rechtsfolgenbelehrung oder Kenntnis der Rechtsfolgen;237
4.1.1.4.1; 1. Die schriftliche Belehrung über die Rechtsfolgen;238
4.1.1.4.2; 2. Die Kenntnis über die Rechtsfolgen;241
4.1.1.5; V. Anhörung gemäß § 24 Abs. 1 SGB X;242
4.1.1.6; VI. Zusammenfassung;243
4.1.2; B. Streitbehaftete sanktionsübergreifende Tatbestandselemente und einzelne ausgewählte Tatbestände;244
4.1.2.1; I. Die hinreichende Bestimmtheit von Arbeits-/Maßnahmeangeboten;246
4.1.2.1.1; 1. Ausgangslage;246
4.1.2.1.2; 2. Stellungnahme;247
4.1.2.1.2.1; a. Stellenangebote auf dem Ersten Arbeitsmarkt;247
4.1.2.1.2.2; b. Maßnahmeangebote und Stellenangebote auf dem Zweiten Arbeitsmarkt;249
4.1.2.1.2.3; c. Ergebnis;250
4.1.2.2; II. Die Geeignetheitsprüfung von Eingliederungsleistung und deren Steigerungspotenzial der Integrationschancen für den eLb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt;251
4.1.2.2.1; 1. Die Geeignetheitsprüfung von Eingliederungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Unzumutbarkeit gemäß § 10 Abs. 3 i.V.m. § 10 Abs. 1 Nr. 5 SGB II;252
4.1.2.2.2; 2. Die Geeignetheitsprüfung von Eingliederungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des wichtigen Grundes gemäß § 31 Abs. 1 S. 2 SGB II;256
4.1.2.3; III. Die „wiederholte Pflichtverletzung“ als Tatbestandsmerkmal innerhalb der Rechtsfolgenvorschrift bei Pflichtverletzungen gemäß § 31a SGB II;256
4.1.2.3.1; 1. Begriffsbestimmung der „wiederholten Pflichtverletzung“ gemäß § 31 Abs. 1 S. 4 SGB II und die Bekanntgabe des Sanktionsbescheides;257
4.1.2.3.2; 2. Besteht eine Verpflichtung des Leistungsträgers, die vorherige Sanktionsentscheidung innerhalb der Entscheidung über die „wiederholte Pflichtverletzung“ inzident zu überprüfen?;260
4.1.2.3.2.1; a. Rechtmäßigkeitsprüfung vorangegangener Sanktionen im Rahmen des Tatbestandsmerkmals der „wiederholten Pflichtverletzung“;262
4.1.2.3.2.2; b. Hat eine Inzidentprüfung der „ersten“ Pflichtverletzung nur auf Antrag oder auch von Amts wegen gemäß § 44 SGB X stattzufinden?;263
4.1.2.3.2.3; c. Hinweispflicht gegenüber dem eLb auf Spontanberatung gemäß §§ 14, 15 SGB I sowie Überprüfungsmöglichkeit nach § 44 SGB X;264
4.1.2.3.2.4; d. Zwischenergebnis;267
4.1.2.3.3; 3. Der Jahreszeitraum nach § 31a Abs. 1 S. 5 SGB II;267
4.1.2.3.4; 4. Ergebnis;268
4.1.2.4; IV. Die Sanktionierung unwirtschaftlichen Verhaltens während des Leistungsbezuges gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 2 SGB II;269
4.1.2.4.1; 1. Vereinbarkeit der Sanktionierung von unwirtschaftlichem Verhalten mit Art. 14 Abs. 1 GG;273
4.1.2.4.2; 2. Vereinbarkeit der Sanktionierung von unwirtschaftlichem Verhalten mit Art. 2 Abs. 1 GG;275
4.1.2.4.2.1; a. Formelle Verfassungsmäßigkeit von § 31 Abs. 2 S. 2 SGB II;277
4.1.2.4.2.2; b. Materielle Verfassungsmäßigkeit (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) von § 31 Abs. 2 S. 2 SGB II;277
4.1.2.4.2.2.1; aa. Legitimer öffentlicher Zweck;278
4.1.2.4.2.2.2; bb. Geeignetheit;278
4.1.2.4.2.2.3; cc. Erforderlichkeit;279
4.1.2.4.2.2.4; dd. Angemessenheit;280
4.1.2.4.2.2.4.1; (1.) Bewertung des Schutzbereiches von Art. 2 Abs. 1 GG und Ermittlung des Beeinträchtigungsumfanges der Handlungsfreiheit in seiner Qualität und Intensität;281
4.1.2.4.2.2.4.2; (2.) Feststellung der Wertigkeit des durch die Sanktionsvariante geförderten Schutzgutes (Schutz der Gemeinschaft der Steuerzahler vor der Gefahr oder des tatsächlichen Entstehens zusätzlicher Bedarfe);282
4.1.2.4.2.2.4.3; (3.) Gegenüberstellung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit zum verfassungsrechtlichen Schutzanspruch aus Art. 20 Abs. 3 GG (Schutz des (Steuer-)Bürgers);287
4.1.2.4.2.2.5; ee. Zwischenergebnis;289
4.1.2.4.2.3; c. Zusammenfassung;289
4.1.2.4.3; 3. Abschlussergebnis zur Frage der Verfassungswidrigkeit der Sanktionierung von unwirtschaftlichem Verhalten gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 2 SGB II;290
4.1.3; C. Zusammenfassung;290
4.2; Kapitel 5 Die Verhältnismäßigkeit der Sanktionsrechtsfolgen;293
4.2.1; A. Der von der Sanktion betroffene Leistungsumfang und die „Leistungen“ zur Überbrückung der Leistungskürzung zur Sicherstellung des Existenzminimums;294
4.2.1.1; I. Der von der Sanktion betroffene Leistungsumfang unter Ausklammerung der Mehrbedarfe nach § 21 Abs. 6 SGB II;294
4.2.1.2; II. „Leistungen“ zur Überbrückung der Leistungskürzung bei einer „wiederholten Pflichtverletzung“;296
4.2.1.2.1; 1. Ergänzende Sachleistungen oder geldwerte Leistungen (§ 31a Abs. 3 S. 1 SGB II);296
4.2.1.2.2; 2. Die Pflicht des Leistungsträgers zur Erbringung ergänzender Sachleistungen oder geldwerter Leistungen, wenn minderjährige Kinder im Haushalt des eLb leben (§ 31a Abs. 3 S. 2 SGB II);298
4.2.1.2.3; 3. Bedarfe für Unterkunft und Heizung sollen an den Vermieter gezahlt werden (§ 31a Abs. 3 S. 3 SGB II);299
4.2.1.2.4; 4. Krankenversicherungsschutz während der Sanktion;300
4.2.2; B. Angemessenheit von einheitlichen Kürzungsstufen im Verhältnis zu der einzelnen Pflichtverletzung;300
4.2.2.1; I. Angemessenheit der Kürzungsstufen zu den einzelnen Pflichtverletzungen;301
4.2.2.2; II. Ergebnis;303
4.2.3; C. Abfederung der Sanktionsfolgen durch eine Absenkung der Sanktionshöhe oder der Erbringung von Leistungen gemäß § 24 SGB II;303
4.2.3.1; I. Absenkung der Sanktionshöhe bei nachträglichem „Wohlverhalten“;303
4.2.3.2; II. Ausgleich der durch die Sanktion gekürzten Regelleistung mit den Leistungen nach § 24 SGB II „Abweichende Erbringung von Leistungen“;306
4.2.4; D. Gesamtergebnis;307
4.3; Kapitel 6 Sanktionen bei Meldeversäumnissen oder vorläufige Leistungseinstellung bei mehrfachem Nichterscheinen auf Einladungen des JC? Spannungsverhältnis zwischen dem rechtlich Möglichen und der aktuellen Praxis;309
4.3.1; A. Problemaufriss;309
4.3.1.1; I. Praxisbericht;310
4.3.1.2; II. Grenzen der gegenwärtigen Gesetzeslage im Umgang mit Meldeversäumnissen;311
4.3.2; B. Die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter gegenüber mehrfach ferngebliebenen eLb zu einer Meldeaufforderung de lege lata;311
4.3.2.1; I. Einführung;311
4.3.2.2; II. Das Meldeversäumnis gemäß § 32 SGB II;312
4.3.2.2.1; 1. Tatbestand;312
4.3.2.2.2; 2. Rechtsfolgen;314
4.3.2.3; III. Abgrenzung des Meldeversäumnisses gemäß §§ 32, 59 SGB II i.V.m. § 309 SGB III zu den Mitwirkungsbestimmungen nach §§ 60 ff. SGB I;317
4.3.2.3.1; 1. Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60, 61, 62, 64 SGB I;317
4.3.2.3.1.1; a. § 60 SGB I Angabe von Tatsachen;318
4.3.2.3.1.2; b. § 61 SGB I Persönliches Erscheinen;318
4.3.2.3.1.3; c. § 62 SGB I Untersuchungen;319
4.3.2.3.1.4; d. § 64 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben;320
4.3.2.3.2; 2. Zwischenergebnis – Berührungspunkte zwischen den Obliegenheiten nach dem SGB I und SGB II;321
4.3.2.3.3; 3. Verhältnis zwischen den Mitwirkungspflichten nach dem SGB I und den Obliegenheiten aus dem SGB II;322
4.3.2.3.3.1; a. Verhältnis zwischen § 60 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 SGB I und § 56 SGB II;322
4.3.2.3.3.2; b. Verhältnis zwischen § 61 SGB I und §§ 32 Abs. 1 S. 1, 59 SGB II i.V.m. § 309 Abs. 2 Nr. 4 und Nr. 5 SGB III;324
4.3.2.3.3.3; c. Verhältnis zwischen § 62 SGB I und §§ 32 Abs. 1 S. 1, 59 SGB II i.V.m. § 309 Abs. 1 SGB III;328
4.3.2.3.3.3.1; Beispielfall:;331
4.3.2.3.3.4; d. Verhältnis zwischen § 64 SGB I und § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB II;333
4.3.2.4; IV. Vorläufige Leistungseinstellung gemäß § 40 Abs. 2 Nr. 4 SGB II i.V.m. § 331 Abs. 1 SGB III;333
4.3.3; C. Ergebnis;334
4.3.3.1; I. Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit zur Anpassung des § 32 SGB II;335
4.3.3.2; II. Eigener Vorschlag zur Anpassung des § 32 SGB II;336
4.4; Kapitel 7 Ergebniszusammenfassung;339
4.4.1; A. Inhalt und Struktur der Sanktionsnormen im SGB II;339
4.4.2; B. Der Sanktionsbegriff im deutschen Rechtssystem;339
4.4.3; C. Die Wirkungsweisen und Rechtsnatur der Sanktion im SGB II;339
4.4.3.1; I. Die Wirkungsweisen der Sanktion im SGB II;340
4.4.3.2; II. Die Rechtsnatur der Sanktion;340
4.4.4; D. Die Sanktionen im SGB II im Widerstreit zum Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;341
4.4.4.1; I. Das Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums;341
4.4.4.2; II. Die Umsetzung des Grundrechts im einfachen Recht;341
4.4.4.3; III. Das Verhältnis zwischen den Sanktionsrechtsfolgen und dem Umfang des Schutzbereiches des Grundrechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum;341
4.4.5; E. Die allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen sowie einzelne ausgewählte Sanktionstatbestände;342
4.4.5.1; I. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen;342
4.4.5.2; II. Streitbehaftete sanktionsübergreifende Tatbestandselemente und weitere ausgewählte Tatbestände;343
4.4.6; F. Die Verhältnismäßigkeit der Sanktionsrechtsfolgen;344
4.4.7; G. Sanktionen bei Meldeversäumnissen oder vorläufige Leistungseinstellung bei mehrfachem Nichterscheinen auf Einladungen des Jobcenters?;344
5; Literaturverzeichnis;347