Buch, Deutsch, Band 67, 200 Seiten
Reihe: Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft
Buch, Deutsch, Band 67, 200 Seiten
Reihe: Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8233-6244-9
Verlag: Narr
Alle Sonette des größten Dichters nach Chaucer und vor Shakespeare werden auf ihr hof- und herrschaftskritischen kritischen Potenzial untersucht. Dabei wird gezeigt, wie es Wyatt mit zwei Schutzmechanismen - ÜberSetzung von Liebeslyrik - gelingt, den Petrarkismus auf den Kopf zu stellen und politische wie gesellschaftliche Kritik zu äußern - am Hof Heinrichs VIII. ein waghalsiges Unterfangen.