Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm
Reihe: CIP-Medien
Aktuelle Diskussionsbeiträge aus der angelsächsischen Psychoanalyse
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm
Reihe: CIP-Medien
ISBN: 978-3-932096-91-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Trotz der Führungsposition der Psychoanalyse und des derzeitigen politischen Aufstiegs der CBT gehören Varianten psychoanalytischer Psychotherapie zu den am häufigsten praktizierten Psychotherapieformen in der westlichen Welt. Doch was sind die bestimmenden Merkmale psychoanalytischer Psychotherapie? Ist sie nur eine abgeschwächte Form der Psychoanalyse oder hat sie ihr eigenes charakteristisches Profil, theoretisch und technisch? Was sind die Stolpersteine und Forschungsfragen, die die führenden TherapeutInnen beschäftigen? Dies sind einige der Fragen, die hier angesprochen werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jeremy Holmes
Der Weg zu einer sicheren theoretischen und empirischen Grundlage
Peter Fonagy, Anthony Bateman
Bindung, Mentalisierung und die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Paul Zeal
Mit vielen Ohren zuhören - ein diskursiver Stil des Hörens und Interpretierens
Christopher Bollas
Projektive Einladung - ein entscheidendes Merkmal der individuellen Kreativität eines Menschen
Silvia O'Neill
Der psychotherapeutische Ort: Auf dem Weg zu einer differentiellen Theorie des therapeutischen Engagements
Evrinomy Avdi
Gespräche analysieren in der »Redekur«: Konversations-, Diskurs- und narrative Analyse psychoanalytischer Psychotherapie
Jon G. Allen
Mentalisierung als konzeptionelle Brücke zwischen Psychodynamischen und kognitiven Verhaltenstherapien
Sabastian Kraemer
Wo kam das her? Gegenübertragung und das ödipale Dreieck in der Familientherapie
Wolfgang Mertens
Potenzial und Wirkungsmöglichkeiten der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren
Chris Mace
Achtsamkeit und die Zukunft der Psychotherapie