Buch, Deutsch, Band 157, 377 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: problemata
Buch, Deutsch, Band 157, 377 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-2712-9
Verlag: frommann-holzboog
Johann Gottfried Herder (1744–1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spätaufklärung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie maßgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhältnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Ästhetik und Anthropologie. – Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Manfred Baum, Christoph Binkelmann, Martin Bondeli, Nigel De Souza, Stefan Greif, Andree Hahmann, Cornelia Klinger, Christian Krijnen, Stephan Nachtsheim, Angelica Nuzzo, Ludger Roth, Gideon Stiening, Violetta Stolz und Günter Zöller.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Dieter Hüning/ Gideon Stiening / Violetta Stolz: Zur Einführung – Herder und die Klassische Deutsche Philosophie
1. Geschichtsphilosophie und Politik:
Günter Zöller: '[D]er Name Confucius ist mir ein großer Name'
Ludger Roth: 'Es gibt keinen so interessanten Gegenstand, als die Philosophie der Geschichte.'
Violetta Stolz: Eine weitere 'gräuliche Posaune' Reinholds
Andreas Arndt: Zwischen Vernunft und Natur
Gideon Stiening: 'Der Naturstand des Menschen ist der Stand der Gesellschaft'
Metaphysik:
Christian Krijnen: Der Begriff als das Eine, aus dem alles andere ist
Martin Bondeli: Über Herders Spinoza-Verteidigung in der Schrift Gott
Manfred Braun: Zu Herders Spinoza-Rezeption
Christoph Binkelmann: Über Gott (und die Welt)
Andree Hahmann: 'Was hat Zeit mit dem Wesen der Substanz und dem Unwesen der Erscheinung zu tun?'
Anthropologie und Ethik:
Stefan Greif: Das 'Principium der Individuation'
Nigel DeSouza: On the relation between Herder’s idealism and his theory of the soul–body relationship
Angelica Nuzzo: 'After all, can anyone say what tones mean to express?'
Stephan Nachtsheim: Der Ton
Cornelia Klinger: ›schön denken … ‹