Buch, Deutsch, 440 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g
Reihe: VDI-Buch
www.internet-der-dinge.de
Buch, Deutsch, 440 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-540-36729-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das „Internet der Dinge" wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem der Top-Themen angewandter Forschung ausgerufen und beflügelt seitdem die Fantasie von Forschern und Ingenieuren.
Ebenso wie die Datenpakete im Internet finden zukünftig die Pakete, Paletten und Behälter im logistischen Netzwerk allein ihren Weg von der Produktion bis zum Kunden – und wieder zurück zum Recycling. Getreu dem Motto „Selbst ist das Paket!" sprechen die Dinge der Logistik miteinander, koordinieren sich und fordern die nötigen Ressourcen selbständig an. Die Dinge erhalten eine elektronische Identität und werden auf Basis der RFID-Technologie drahtlos mit ihrer Umwelt vernetzt. Die Abbildung der virtuellen Welt der Daten und der realen Welt der Dinge in Echtzeit, sowie autonome logistische Objekte und sich selbstorganisierende Logistiknetze schaffen die Voraussetzung für die Realisierung der Visionen im „Internet der Dinge".
In diesem Buch zeigen 31 Fachbeiträge namhafter Autoren die zahllosen Facetten des „Internet der Dinge" auf und vermitteln die Faszination der Entwicklung, dass sich Fahrzeuge und Fördertechnik mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz und mobilen Softwareagenten so in Bewegung setzen, wie die Pakete es vorgeben - ohne zentralen Rechner, autonom, mobil und selbstgesteuert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Marktübersicht und politisches Umfeld.- Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter.- Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing.- Internet der Dinge — Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess.- Internet — eine Infrastruktur in der Pubertät.- Telematik und RFID — Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette.- Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation — eine Systemanalyse.- Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen.- Simulation selbststeuernder Transportnetze.- Modellbasiertes Requirements Engineering.- Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge.- Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge.- RFID im Gesundheitswesen — Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung.- Polytronik und das Internet der Dinge.- Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen.- RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG.- Der Einsatz von RFID-Hardware — Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld.- Prozesse in offenen Systemen gestalten.- Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences.- Kühlketten lückenlos online überwachen — Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen.- Multiagentensysteme im Internet der Dinge — Konzepte und Realisierung.- LogAgency SCM-Datenprozessplattform — RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung.- RFID — Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels.- Das X-Internet — Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt.- RFID impraktischen Einsatz.- RFID im mittelständischen Einsatz.- Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification.- Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien — Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.