Buch, Deutsch, 360 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: VDI-Buch
Buch, Deutsch, 360 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-04895-1
Verlag: Springer
Die Vision vom sich selbst steuernden Materialfluss, einem Netzwerk von gleichberechtigten Einheiten, die keine übergeordnete Koordination mehr brauchen, beginnt Gestalt anzunehmen. Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem „Internet der Dinge". Hier beschreiben sie die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie, geben Beispiele für die industrielle Anwendung und liefern so den Entwicklern und Planern eine Grundlage für die Gestaltung moderner Materialflusssysteme.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Herausforderungen in der Intralogistik.- Individualisierung als logistisch-technisches Prinzip.- Neue Anforderungen f#x00FC;r die Logistik des 21. Jahrhunderts.- Materialf lusssteuerung heute und ihre Defizite.- Entwicklungen in der Automatisierungstechnik.- Software-Methoden f#x00FC;r die Automatisierung.- Das Internet der Dinge.- Die Vision vom Internet der Dinge.- Echtzeitanforderungen der Materialf lusssteuerung.- Die Bausteine des Internet der Dinge.- Kooperation und Autonomie in selbststeuernden Systemen.- Eine Ontologie f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Softwarearchitektur f#x00FC;r eine agentenbasierte Materialflusssteuerung.- Rechenplattformen und RFID f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Strategien f#x00FC;r die dezentrale agentenbasierte Steuerung von Materialf lusssystemen.- Konfiguration und #x00DC;berwachung einer verteilten Materialf lusssteuerung.- Simulation und Emulation im Internet der Dinge.- Der neue Logistik-Lebenszyklus.- Der Lebenszyklus heutiger Materialf lusssysteme #x2013; eine #x00DC;bersicht.- Die Erstellung eines Baukastens f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Planung.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Realisierung.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Inbetriebnahme und Hochlauf.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Betrieb.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Umbau und Modernisierung.- Zusammenfassung und Fazit: Das Internet der Dinge als neues Vorgehensmodell.- Die Anwendung.- Realisierung einer agentenbasierten Steuerung f#x00FC;r Elektroh#x00E4;ngebahnsysteme.- Chancen und Herausforderungen von dezentral gesteuerten Flughafen-Gep#x00E4;ckf#x00F6;rderanlagen.- Ein dezentral gesteuertes Kommissionierlager.- Agentenbasierte Staplerleitsysteme.- Hochf lexible, RFID-gesteuerte Handhabung von St#x00FC;ckgut.- Internet der Dinge - Eine Vision wird Wirklichkeit.- Fazit.