Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Book, Format (B × H): 136 mm x 198 mm, Gewicht: 414 g
ISBN: 978-3-662-43953-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wissenschaft und Weltbilder.- I Wissenschaft und Sprache.- 1. Das Böse und andere Dinge – von den Verführungen durch unsere Umgangssprache.- 2. Warum gibt es eigentlich irgendetwas und nicht einfach nichts?.- 3. Über Begriffe und Begriffsbildung – vom Nutzen einer Fachsprache.- 4. Die Rolle der Mathematik in einer Wissenschaft.- II Wissenschaft und Denkweisen.- 5. Assoziationen und Beziehungen – vom kreativen Denken.- 6. Vom gefühlsmäßigen Erfassen einer Wahrheit – der Mensch als Geschichtenerfinder.- 7. Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden – wissenschaftliches Denken und religiöse Überzeugungen.- 8. Denkgebäude – von „Geschichten“ unterschiedlicher Art.- 9. Was ist ein Algorithmus?.- 10. Maschinelles Lernen – Roboter in der Schule.- III Wissenschaft und Theorien.- 11. Was ist das für ein Wissen, das wir schaffen? – Von der Haltbarkeit wissenschaftlicher Theorien.- 12. Falsifiziert oder einfach fallen gelassen? – Vom Niedergang physikalischer Theorien.- 13. Von der Unterschiedlichkeit wissenschaftlicher „Revolutionen“.- IV Wissenschaft und „letzte Fragen“.- 14. Was ist Materie? – Von der Provinzialität unseres Vorstellungsvermögens.- 15. Von Raum und Zeit zur Raumzeit.- 16. Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.- 17. Raumzeit und Materie – von der gegenseitigen Abhängigkeit.- 18. Über die Suche nach einer Weltformel.- 19. Die Schreibhemmung, Buridans Esel und das Higgs-Teilchen.- V Wissenschaft und Weltbilder.- 20. Soll man wirklich von einer kausalen Abgeschlossenheit der Welt reden?.- 21. Über Grenzen der Naturwissenschaften.- 22. Was ist es denn nun wirklich? – Von verschiedenen Wirklichkeiten.- 23. Erkenntnis, Gefühl und Moral.- 24. Naturwissenschaft und Religion.- 25. Natur und „Geist“.- Literatur.