E-Book, Deutsch, Band 30, 293 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
Honold Die Zeit schreiben
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7965-3241-2
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur
E-Book, Deutsch, Band 30, 293 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-3241-2
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Honold, geb. 1962 in Chile, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;1. Die Zeit schreiben;9
2;2. Karl Philipp Moritz’ Anthusa;37
2.1;Der Kalender als Gegenstand der Kulturbetrachtung ;37
2.2;Eine zeit- und lebenszugewandte Religion;41
2.3;Umrandung von Ort und Zeit;47
2.4;Synchronisierte Rituale ;56
2.5;Geschichtliche Stellvertretungen ;61
3;3. Der französische Revolutionskalender;67
3.1;Die neue Zeit und ihr Kleid;67
3.2;Der Kalender als Medium;73
3.3;Revolution des Kalenders – Kalender der Revolution ;79
4;4. Hölderlin und Schiller;89
4.1;Im Chorus: Deutsche Literatur und Französische Revolution;89
4.2;Vermächtnis der Zeit: Empedokles am Krater;93
4.3;Schillers Eid-Genossen und der Funke der Brüderlichkeit;98
5;5. Johann Peter Hebels Kalendergeschichten;107
5.1;Der Kalendermann;107
5.2;Unverhofftes wieder sehen;120
6;6. Büchners Leonce und Lena;129
6.1;Fama oder fame – die Kunst und das Brot der Komödie ;129
6.1.1;Die närrische Lehre des Stundenschlags;135
6.1.2;Der Kampf zwischen Fastnacht und Fasten ;144
7;7. Annette von Droste-Hülshoffs Geistliches Jahr;151
7.1;Versammlung von Gedichten ;151
7.2;Geisterzeit und geistliche Zeit;155
7.3;Nach Christus, vor der Parusie;162
7.4;Glauben, Zweifeln, Fragen;168
7.5;Das weltliche versus das geistliche Jahr ;173
7.6;Ruhe vor dem Sturm: die mantische Dichterin;182
8;8. Zeitzeichen auf dem Zauberberg ;191
8.1;Die Unwirklichkeit der Sterne;191
8.2;Maß und Maßlosigkeit der Höhenzeit;194
8.3;Woraus nichts hervorgeht;200
9;9. Ernst Jünger, Paul Celan und die Nachkriegszeit ;203
9.1;Leben und Werk im Widerstreit ;203
9.2;An der Zeitmauer – und was dahinter bleibt;205
9.3;Der Sand in den Uhren ;209
9.4;Der Sand aus den Urnen;217
10;10. Alexander Kluges Chronik der Gefühle;229
10.1;Das Capitol in Trümmern ;230
10.2;Oper an der Front;233
10.3;Eine Kalendergeschichte in mehreren Angriffswellen;236
10.4;Die Chronik der Zwischenfälle;242
11;Nachweise;251
11.1;Anmerkungen;253
11.2;Literaturverzeichnis;283
11.3;Abbildungsverzeichnis;294
11.4;Dank und Drucknachweise ;295