Buch, Deutsch, Band 67, 304 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 67, 304 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3278-7
Verlag: Tectum
Wenn Altlasten im Kontext von Abfallentsorgung und Bodenverunreinigungen ?ffentlich diskutiert werden, haben sowohl Juristen als auch Nicht-Juristen meist eine allgemeine Vorstellung von der Materie. H?ufig erfolgt jedoch nur eine oberfl?chliche Befassung mit der Thematik und vermeintlich klar abgegrenzte Begriffe, wie beispielsweise ""Altlast"" und ""Abfall"", werden tats?chlich nur sehr unscharf definiert. Vor diesem Hintergrund definiert Christoph Hons die relevanten Begriffe eindeutig und stellt die grunds?tzlichen Probleme dar, die sich bei der strafrechtlichen Beurteilung der Altlastenthematik im Rahmen der umweltstrafrechtlichen Normen der Gew?sserverunreinigung (? 324 StGB), der Bodenverunreinigung (? 324a StGB) sowie dem unerlaubten Umgang mit Abf?llen (? 326 StGB) ergeben. Weitere Schwerpunkte der Arbeit bilden die Er?rterung des faktischen Ausschlusses der strafrechtlichen Altlastenverantwortlichkeit aufgrund der Verfolgungsverj?hrung sowie die strafrechtliche Altlastenverantwortlichkeit im Rahmen einer Unterlassensstrafbarkeit. Dabei erarbeitet der Autor praktische Ans?tze zur L?sung dieser Probleme und bietet mit diesem Werk ein Fundament f?r die erneut auflebende Altlastendiskussion.