Hopf | Der Weg zur christlichen Vollkommenheit | Buch | 978-3-525-55219-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 095, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 247 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

Hopf

Der Weg zur christlichen Vollkommenheit

Eine Studie zu Walter Hilton auf dem Hintergrund der romanischen Mystik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-525-55219-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Eine Studie zu Walter Hilton auf dem Hintergrund der romanischen Mystik

Buch, Deutsch, Band Band 095, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 247 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-525-55219-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Walter Hilton (ca. 1343–1395) ist in England seit Jahrhunderten ein vielgelesener geistlicher Autor. Mit der Studie liegt erstmals eine deutschsprachige Monographie vor, die die Lücken der überwiegend aus der Anglistik des angelsächsischen Sprachraums stammenden Hilton-Forschung aus theologischer Perspektive füllt. Dazu wird nach einem ausführlichen Forschungsüberblick Hiltons Leben und Werk umfassend vorgestellt und in den historischen Kontext eingeordnet. Der Hauptteil der Arbeit bietet eine Untersuchung der Theologie Hiltons. Die Studie wählt einen primär traditionsgeschichtlichen Ansatz, der ergänzt wird um mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Anhand einer Untersuchung des für Hilton zentralen Begriffs der 'Liebe (Gottesliebe, Nächstenliebe, Selbstliebe)' und der bei ihm damit eng verflochtenen Vorstellung von der Gottebenbildlichkeit/-ähnlichkeit des Menschen wird gezeigt, dass Hilton in der augustinisch-zisterziensischen Traditionslinie (Bernhard von Clairvaux, Wilhelm von St. Thierry, Richard von St. Viktor) steht. Hiltons Eigenart profiliert ein Vergleich mit den anderen Vertretern der mittelalterlichen Mystik in England (Richard Rolle, Verfasser der Wolke des Nichtwissens, Juliana von Norwich, Margery Kempe). Hilton ist bedeutend als Übersetzer und Vermittler. Er gibt komplexe theologische Gedankenfiguren in der Volkssprache an Laien weiter und propagiert die im Mittelalter Geistlichen mit weltlicher Verantwortung vorbehaltene vita mixta als Lebensform für Nicht-Kleriker. Anders als seinem Zeitgenossen Wyclif geht es Hilton als Kritiker und Reformer weniger um kirchliche Strukturen, sein Augenmerk liegt auf dem einzelnen Gläubigen.

Hopf Der Weg zur christlichen Vollkommenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hopf, Margarethe
Dr. Margarethe Hopf ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und Privatdozentin fu¨r das Fach Kirchengeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.