Hopp | Wasser und Energie | Buch | 978-3-662-48088-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1019 g

Hopp

Wasser und Energie

Ihre zukünftigen Krisen?
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-48088-5
Verlag: Springer

Ihre zukünftigen Krisen?

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1019 g

ISBN: 978-3-662-48088-5
Verlag: Springer


Dieses Buch beschreibt nicht nur die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasser, sondern es nimmt auch Stellung zur Bedeutung des Wassers im Alltag und damit verbundenen politischen und sozialen Herausforderungen. Alle biologischen Systeme benötigen zum Überleben Wasser. Die Landwirtschaft und Industrie sind auf große Mengen Süßwasser angewiesen, z. B. zur Kühlung, als Lösemittel, Transportmittel für Stoffe und Energie (insbesondere Wärmeenergie) oder für chemische Reaktionen. Der Mangel an Süßwasser ist in vielen Regionen der Welt schon ein politischer Konfliktstoff und droht zu militärischen Auseinandersetzungen zu werden.

Hopp Wasser und Energie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorkommen [E. occurrence].- 2. Hydrosphäre [E. hydrosphere].- 3. Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers [E. physical and chemical properties of water].- 4. Die Ozeane, ihre Verknüpfungen und Unterschiede [E. the oceans, their connections and differences].- 5. Wasserkrise, eine Folge von Bevölkerungsverdichtung, landwirtschaftlicher Bewässerung und Industrialisierung [E. Water crisis, a consequence of population density, agricultural watering and industrialization].- 6. Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung [E. regeneration of water and treatment of waste water].- 7. Wasser als Wärmespeicher und Energieumwandler [E. water as heat-storage and energy converter].- 8. Staudämme und Kraftwerke [E. dams and power plants].- 9. Kraftwerke [E. power plants].- 10. Entsalzung von Meer- und Brackwasser [E. desalting of sea-water and brackish water].- 11. Wasser als mittelbare Energiequelle der Zukunft [E. water - a mediate energy source in future].- 12. Die Wassermärkte in Deutschland, Europa, USA und andere [E. markets for water in Germany, Europe, USA and others].- 13. Zusammenfassung [E. summary].- 14. Schlussbemerkung – Wasser und die Entwicklung von Hochkulturen [E. final remarks – water and the development of the earliest great civilizations].- 15. Anhang [E. appendix].


Prof. Dr.-Ing. Vollrath Hopp, Ehrenmitglied der Universität Rostock, Dreieich



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.