Hoppstock | Die Lautenwerke Bachs aus der Sicht des Gitarristen | Medienkombination | 978-3-941734-07-4 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 334 Seiten, Leinen, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 1000 g

Hoppstock

Die Lautenwerke Bachs aus der Sicht des Gitarristen

Vol. 2 BWV 998, 999, 1000
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-941734-07-4
Verlag: Prim Musikverlag

Vol. 2 BWV 998, 999, 1000

Medienkombination, Deutsch, 334 Seiten, Leinen, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 1000 g

ISBN: 978-3-941734-07-4
Verlag: Prim Musikverlag


334 Seiten, in Leinen gebunden + Silberprägung
mit über 500 Notengrafikbeispielen
+ Vorrede von Hopkinson Smith + CD mit 99 Musikbeispielen

Nach dem Erscheinen von Band 1 über die Lautensuiten BWV 995 & 996 hatte sich der Autor eigentlich eine längere Schreibpause verordnet. Die zahlreichen Anfragen von Lautenisten, Gitarristen, Kollegen, Studenten und einfach von vielen Liebhabern der Musik Bachs für eine baldige Fortsetzung haben den Verfasser jedoch bewogen, die Arbeiten an dem Folgeband zeitig aufzunehmen. Somit erscheinen nun ein Jahr früher als geplant die faszinierenden Analysen des Gitarristen und Cellisten Tilman Hoppstock, der - wie bereits in Vol. 1 - die Lautenwerke Bachs in vielschichtiger und teils unkonventioneller Weise beleuchtet und hierbei seinen Blick nicht nur auf die Instrumente Gitarre und Laute richtet. Unter Einbeziehung vieler anderer Werke des Thomaskantors eröffnen sich dem Leser viele neue Perspektiven für die Sichtweise der drei Werke Präludium, Fuge und Allegro BWV 998, Präludium BWV 999 und Fuge BWV 1000.Einzelaspekte wie Harmonie, Melodik, Satzstruktur, Polyphonie, Tempo, Artikulation, Bearbeitungsfragen, Fingersatzproblematiken und vieles mehr findet der Leser in aller Ausführlichkeit (mit Hilfe von über 500 ca. Notengrafikbeispielen) beschrieben. Dem Thema Mehrstimmigkeit wird in diesem Band in besonderer Weise Genüge getan. So gibt es Abschnitte über versteckte Fugenthemen, virtuelle Polyphonie und gleich zu Beginn eine kurze Einführung über die Geschichte der Fuge. Zum Schluss des Buches serviert der Autor dem Leser in einem separaten Kapitel noch ein humoristisches Bonmot.Viele Ideen und Thesen werden durch 99 Musikbeispiele auf der beigefügten CD plastisch dargestellt. Einige der z. T. recht komplexen Sachverhalte erklären sich somit zusätzlich in Kombination mit Text und Notengrafik.

Hoppstock Die Lautenwerke Bachs aus der Sicht des Gitarristen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikbibliotheken, Hochschulbibliotheken, Musikstudenten, Lautenisten, Gitarristen,
Musikwissenschaftler, Musikkhochschulen, Universitätsbibliotheken



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.