Horn | Sportphilosophie | Buch | 978-3-658-39272-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Horn

Sportphilosophie

Eine phänomenologisch fundierte Einführung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39272-7
Verlag: Springer

Eine phänomenologisch fundierte Einführung

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-658-39272-7
Verlag: Springer


Die Einführung gibt einen Überblick über Inhalte und Methoden, holt den Leser mit seinen Vorverständnissen über Philosophie und Sport ab und eröffnet den Horizont für Themen, Fragen, Problemstellungen und Lösungsansätze einer Sportphilosophie.

Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Phänomenologie als einer der grundlegenden Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er zeichnet Anliegen und Entwicklung der Phänomenologie anhand einiger ihrer Hauptvertreter nach und arbeitet mit „Phänomenologien der Leiblichkeit“ ein zeitgemäßes Verständnis von Körper respektive Leib heraus.

Im dritten Teil geht es um eine „Phänomenologie des heutigen Sports“. Sport ist längst eine feste gesellschaftliche Größe und ein florierender wirtschaftlicher Bereich geworden. Das Buch analysiert die Verbindung des Sports zu Geld, Macht, Politik, Medien, Doping und die Rolle, die er hinsichtlich Körperkult, Spiel, Gesundheit, Bildung usw. spielt. Der Autor geht den Fragen nach, wie sich die Phänomene genauer darstellen, was sie „eigentlich“ zum Vorschein bringen, und ob der Sport tatsächlich einem Umgang mit dem Körper respektive dem Leib entspricht, wie er im philosophischen Verständnis der Leiblichkeit dargelegt wurde.

Horn Sportphilosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Vorbemerkung. - Warum eine phänomenologisch fundierte Sportphilosophie?.- Das Verständnis von Sport.- Das Verständnis von Philosophie.- Phänomenologie als grundlegende philosophische Strömung.- Anliegen und Entwicklung der Phänomenologie.- Phänomenologische Philosophien der Leiblichkeit.- Phänomenologie des gegenwärtigen Sports.- Einleitung.- Körper, Körperkult, Körperkultur – Sport.- Das globale Sportsystem.- Sport und Politik.- Sport und Leistung.- Sport und Doping.- Sport und Kommerz.- Sport und Medien.- Der (Spitzen)Sport und seine Fans.- Der erfolgreiche Athlet.- Spiel und Spiele – Sportspiele.- Erfolg oder Fairness.- Sport und Gesundheit.- Sport und Bildung.


Prof. Dr. Dr. Axel Horn war Leiter des Studiums „Bewegung und Sport“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und lehrte Sportpädagogik und –didaktik sowie Sportphilosophie, -soziologie, -psychologie, -geschichte. Er war außerdem Direktor des Instituts „Gesundheitswissenschaften“, wo er Gesundheitsförderung“ und zudem im Studiengang „Frühe Bildung“ lehrte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.